EU-Autohersteller erhöhen Preise für Verbrenner wegen drohender CO2-Strafen
Ab dem 1. Januar werden die EU-weiten Ziele eine Reduzierung der Emissionen von Neuwagen und Kleintransportern um 15 Prozent vorschreiben. Schätzungen der Industrie zufolge müssen etwa 22 Prozent der Neuwagenverkäufe elektrische Fahrzeuge sein, um diese Ziele zu erreichen. Laut der Autolobbygruppe European Automobile Manufacturers‘ Association (ACEA) machen Elektrofahrzeuge jedoch nur 14 Prozent der verkauften Neufahrzeuge aus.
Branchenkenner berichten, dass die Autohersteller inzwischen die Preise für Benzinfahrzeuge erhöht haben oder Preiserhöhungen planen.
Mit ihrer Preisstrategie wollen die Autohersteller die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigern. So könnten sie „die CO₂-Ziele erreichen und mögliche Bußgelder vermeiden“, sagte Beatrix Keim vom Center Automotive Research.
In seinem Bericht „Automotive Supplier Outlook 2025“ erklärte S&P Global, dass strengere CO₂-Vorschriften den Automobilsektor herausfordern könnten. Autohersteller müssten „die Verbraucherpreise erhöhen, [um] die Nachfrage nach Neufahrzeugen [zu] dämpfen“. Dies könne nur umgangen werden, wenn die EU und das Vereinigte Königreich die Zeitpläne für den Ausstieg aus Verbrennungsmotoren anpassen würden.
Gefahr für die Automobilbranche
Laut ACEA drohten der Branche möglicherweise Bußgelder in Höhe von 15 Milliarden Euro, wenn sie die Ziele für 2025 nicht erreiche.
Am 19. Dezember sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, dass es nicht sinnvoll sei, die Schwierigkeiten der Branche noch zu vergrößern.
„Die Kommission sollte daher einen Weg finden, um sicherzustellen, dass die Geldbußen, falls sie notwendig werden, nicht die finanzielle Liquidität von Unternehmen beeinträchtigen“, sagte Scholz. Diese müssten jetzt in Elektromobilität investieren.
Trotz der Ziele deuten Daten des Verbands der Automobilindustrie darauf hin, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Europa stark zurückgehen. Der Grund ist der starke Wettbewerb durch chinesische Hersteller.
So brachen die Verkaufszahlen von reinen Elektroautos im August um 43,9 Prozent ein. Deutschland und Frankreich verzeichneten laut Zahlen der ACEA Rückgänge von 68,8 Prozent beziehungsweise 33,1 Prozent.
Der Volkswagen-Konzern kündigte Anfang des Jahres an, dass er angesichts des wachsenden Drucks durch billigere chinesische Elektrofahrzeuge erstmals Werksschließungen im Land in Betracht ziehe. Inzwischen steht aber fest, dass keine Werke geschlossen werden.
Der Autohersteller strebt bis 2026 Einsparungen in Höhe von 10,5 Milliarden Euro an, um den Übergang zu Elektroautos zu bewältigen.
Am 19. Dezember hat Scholz 2024 beim EU-Gipfel in Brüssel mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über den Zustand der europäischen Autoindustrie gesprochen. Er begrüßte die Ankündigung von der Leyens, einen strukturierten Dialog mit der Autoindustrie zu führen. Dieser sogenannte „Strategische Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie“ soll bereits im Januar 2025 starten.
Kampagne zur Änderung der CO₂-Vorschriften
Die EVP (Europäische Volkspartei), die größte Fraktion im Europäischen Parlament, hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne gestartet, um Druck auf die EU auszuüben, die CO₂-Vorschriften für die Automobilindustrie zu ändern.
„Als wichtiger Pfeiler der Wirtschaft bietet der Automobilsektor über 13,8 Millionen hochwertige Arbeitsplätze in der gesamten Wertschöpfungskette und trägt 7 Prozent zum BIP der EU bei, wodurch in allen Mitgliedstaaten Wohlstand geschaffen wird. Seit mehr als 150 Jahren ist er ein wichtiger Motor für den Wohlstand in der Region“, erklärte sie.
Die Partei stellte fest, dass sich der Absatzmarkt für „Elektroautos nicht wie erwartet entwickelt“.
„Die Verkaufszahlen bleiben hinter den Erwartungen zurück, und die Hersteller laufen Gefahr, ihr Emissionsreduktionsziel für 2025 nicht zu erreichen, was zu potenziellen Bußgeldern in Milliardenhöhe führen könnte“, so die EVP. „In der aktuellen Krise brauchen die Hersteller ihre Einnahmen, um den Wandel zu meistern.“
Trotz der Forderungen an die EU-Kommission, ihren Kurs zu ändern, hat die Behörde signalisiert, dass sie nicht von ihrer Klimagesetzgebung abrücken werde. EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra äußerte sich hierzu am 12. Dezember deutlich: „Die Antwort lautet nein.“
Reuters hat zu diesem Bericht beigetragen.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „EU Automakers to Raise Gas-Powered Car Prices Due to Net-Zero Fines“. (deutsche Bearbeitung jw)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion