Diese Analyse zeigt das Hauptproblem der Weltwirtschaft
Die Analyse von Paul Brodsky, Leiter von Macro Allocation Inc., widerspricht nicht nur einfach dem Mainstream. Seine Abhandlung zur globalen Wirtschaft und ihrem Finanzsystem geht in die Tiefe und an die Wurzeln der eigentlichen Probleme. Vor kurzem veröffentlichte er einen dreiseitigen Bericht.
Laut Brodsky stellt sich das Problem einfach dar: „Zu viele Schulden und zu wenig Kapitalbildung“: „Ein durchschnittlicher Haushalt verschuldet sich schneller als das Einkommen wächst; die Verbindlichkeiten der Staaten wachsen schneller als die Steuereinnahmen; bei öffentlichen Unternehmen wachsen die Schulden schneller als die Einnahmen; und Investoren müssen eher mit dem Wachstum ihrer Schulden als dem ihres Einkommens oder ihrer Vermögensentwicklung rechnen, urplötzlich und ohne Vorwarnung könnten die Märkte abgewürgt werden oder sogar zusammenbrechen“, schreibt Brodsky im ersten Teil seiner „MAI View Series.“
Das ist eigentlich nichts Neues, aber Brodskys analysiert die Faktoren, die die Verschuldung antreiben und kommt zu dem Schluss, dass sie das nominale Wachstum anschieben, aber das reale Wachstum ausbremsen.
Er argumentiert, dass einfach zu viele Schulden gemacht werden müssen, um wirkliche Kapitalbildung und Produktion (also das Wachstum) zu erzeugen. Dadurch gehen die Preise ohne zusätzliche Schöpfung qualitativer und quantitativer Werte in die Höhe.
Die Weltwirtschaft scheint vor einem Paradoxon im Spät-Stadium des Schuldenzyklus zu stehen, in dem sich nominales und reales Wachstum entgegengesetzt zu drehen scheinen. Je mehr Handel und Gewerbe vom Kreditwachstum und Vermögensentwicklung abhängig sind, desto geringer wird der tatsächliche Nutzen des Wirtschaftswachstums“, schreibt er.
Im Gegensatz dazu würde sich eine Wirtschaft, die auf Spareinlagen, Innovation und Produktion beruht, auf natürliche Weise zu Steigerung der Qualität von Waren und Diensten beitragen, während die Preise fallen: Was einer Art positiver Deflation entsprechen würde.
Um jedoch die von Schulden angetriebene Wirtschaft zu stabilisieren, dürfen die Vermögenswerte hinter den Schulden nicht fallen. Sonst müssten die Schulden abgeschrieben werden und neues Geld oder neue Kredite würden entwertet, was in einer schädlichen Deflation enden würde.
Obwohl sich die Politik hier blind stellt, sieht Brodsky nur einen Ausweg aus diesem Dilemma: „Es scheint klar zu sein, dass in der Zukunft das Produktionswachstum effektiv sinken muss und es irgendetwas wie einen Schuldenausgleich gibt. (vs/dk)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion