Leere Fabriken, Arbeitslosigkeit, Zensur, Xi in der Zwickmühle. Die KP Chinas wollte eine Einheitsfront gegen die USA bilden – und hat sich…
Schulschließungen, Ausgangssperren und Impfpflicht – trotz ständiger Forderung fehlt bis heute eine bundespolitische Aufarbeitung der Corona-Pandemie. In der prominent besetzten ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ zeigt sich bei diesem Thema, wie weit auch heute noch die Wahrnehmung auseinandergeht.
Die israelische Armee hat die Bevölkerung der Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens zur Evakuierung aufgerufen. Die Gebiete von Rafah und Chan Junis sind durch die israelische Armee voneinander abgeschnitten. Unterdessen ist eine Hamas-Delegation auf dem Weg zu Verhandlungen in Ägypten.
Warum bekommen immer mehr Menschen Herzschrittmacher – und was läuft dabei eigentlich schief? Eine Spurensuche zwischen moderner Technik und vergessener Vorsorge von Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.
Leere Fabriken, Arbeitslosigkeit, Zensur, Xi in der Zwickmühle. Die KP Chinas wollte eine Einheitsfront gegen die USA bilden – und hat sich verschätzt. Laut einem China-Experte „besteht die Gefahr eines Regimewechsels“. Wie China sich selbst in Bedrängnis bringt. Eine Analyse.
Die EU-Kommission setzt ihre Untersuchungen gegen US-Tech-Konzerne fort und verweist auf einheitliche Regeln für alle Marktteilnehmer. Bald seien mehrere Ermittlungen fertig.
Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Produkte auf 145 Prozent erhöht haben, zieht China nach und erhöht ebenfalls erneut die Zölle: auf 125 Prozent.
Erneut gibt es Zündstoff um Notre-Dame in Paris. Der Grund: Die französische Regierung plant, die traditionellen Glasfenster im hochwertigen gotischen Stil durch neue zu ersetzen. Liefern soll die moderne Kunst eine französische Künstlerin aus den USA.
Für viele ist es eine Routineuntersuchung als Teil der Altersvorsorge, für andere eine oftmals unangenehme Notwendigkeit: die Darmspiegelung.
Der Stromreport der Denkfabrik Ember zeigt: Erneuerbare Stromquellen wachsen weltweit. Allerdings dominieren insgesamt weiterhin die fossilen Kraftwerke. Dabei spielt auch der weltweit steigende Strombedarf eine maßgebliche Rolle.