Deutsche Bank spürt bei Radikalumbau mehr Gegenwind
Die Deutsche Bank bekommt es bei ihrem laufenden Umbau mit einem stärkeren Gegenwind zu tun.
Wegen der verschärften Niedrigzinsen in der Eurozone dürften die Erträge der Kernbank in den kommenden Jahren nicht so stark wachsen wie gedacht. Das im Sommer ausgegebene Ziel für die Profitabilität sei nun ehrgeiziger geworden, teilte Deutschlands größtes Geldhaus vor einer Investorenveranstaltung in Frankfurt mit.
Hoffnung schöpft Chef Christian Sewing aus der Rückkehr wichtiger Kunden. „Mehr als drei Dutzend Konzerne und große institutionelle Kunden haben sich in den vergangenen Monaten dazu entschieden, zu uns zurückzukommen“, schrieb der Manager in einem Brief an die Mitarbeiter. Viele Beschäftigten müssen im Zuge des Umbaus gehen. Seit Sommer stehen bei der Bank 18.000 Stellen auf der Streichliste.
Mit dem Umbau samt Einstellung des weltweiten Aktienhandels will Sewing die Rendite auf das materielle Eigenkapital der Bank bis zum Jahr 2022 weiter auf acht Prozent steigern. Für die Kernbank – also ohne konzerneigene Abwicklungseinheit – peilt er jetzt mehr als neun Prozent an.
Und das, obwohl er bei den Erträgen der Kernbank für den Zeitraum 2018 bis 2022 jetzt nur mit einem durchschnittlichen Plus von einem Prozent pro Jahr rechnet. Im Sommer hatte der Vorstand bei diesen gesamten Einnahmen eine Steigerung von zwei Prozent angepeilt.
Schneller als erwartet
Allerdings verzeichne die Bank bei ihrer Umstrukturierung auch Erfolge. „Wir liegen mit der Umsetzung unserer Strategie nicht nur im Plan, sondern sind in mehreren Bereichen sogar schneller vorangekommen als erwartet“, schrieb Sewing.
So arbeite die Abwicklungseinheit bereits an Transaktionen, die erst für 2020 geplant gewesen seien. Zudem entwickle sich die Kapitaldecke besser als gedacht. „Wir werden für unsere Transformation ohne weiteres Kapital von unseren Aktionären auskommen“, schrieb der Manager und erteilte einer möglichen Kapitalerhöhung damit eine erneute Absage.
Unterdessen bekräftigte Sewing das Ziel, die bereinigten Kosten der Bank bis zum Jahr 2022 um 6 Milliarden auf 17 Milliarden Euro zu senken.
Die milliardenschweren Belastungen für den Umbau und den damit verbundenen Stellenabbau sind darin nicht enthalten. Wegen der hohen Kosten etwa für Abfindungen und Abschreibungen erwartet das Management für das laufende Jahr ein weiteres Mal tiefrote Zahlen.
Negativzinsen sollen an Kunden weitergegeben werden
Die Belastungen durch die noch niedrigeren Zinsen will Sewing weitgehend dadurch ausgleichen, indem die Bank ihr Kreditgeschäft ausweitet und Negativzinsen in bestimmten Fällen an die Kunden weitergibt. Vor allem in der Privatkunden- und der Unternehmensbank dürfte das Zinstief die Erträge belasten, hieß es.
Auffangen soll dies teils die Investmentbank. Im laufenden vierten Quartal lägen die Erträge besonders im Geschäft mit festverzinslichen Wertpapieren und Währungen höher als im Vorjahreszeitraum. Sewing lobte die Sparte, die beim Konzernumbau besonders geschrumpft wird.
Entlastung winkt der Deutschen Bank bei den Kapitalanforderungen. Die Europäische Zentralbank senkt die geforderte harte Kernkapitalquote für Deutschlands größtes Geldhaus von 11,84 auf 11,59 Prozent. „Unsere aktuelle harte Kernkapitalquote liegt komfortabel oberhalb der Anforderungen“, sagte Deutsche-Bank-Finanzchef James von Moltke. (dpa)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.
Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.
Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.
Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen. Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es jetzt auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Beides ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion