Das Wirtschaftsmodell für Olympische Spiele

Titelbild
Schattenfechten oder Spiegelfechterei, wenn’s ums Geld geht?Foto: Alberto Pizzoli/AFP/GettyImages
Von 31. Juli 2012

 

Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm gab es noch einen Wettbewerb in Literatur. Baron Pierre de Coubertin gewann damals die Goldmedaille mit seinem Gedicht “Ode an den Sport”. In der achten Strophe heißt es: “O Sport, Du bist der Fortschritt! Wer Deinem Dienste würdig sich will zeigen, Muß fortgesetzt an Leib und Seele sich verbessern, Muß jedes Übermaß vermeiden;”

Nun, da das erste Wochenende der Spiele in London schon vorbei ist, lohnt es sich, Coubertins Grundsätze einmal auf diese Spiele anzuwenden. Haben sich die Organisatoren stetig verbessert und haben sie Übermaß vermieden, also genau richtig kalkuliert und investiert? Oder haben sie für einen kurzfristigen Gewinn den öffentlichen Haushalt zu sehr belastet?

Kurzfristiger Wirtschaftsschub wahrscheinlich

In einer umfassenden Studie von Goldman Sachs “The Olympics and Economics 2012” kann man Antworten auf diese Fragen finden. Die Autoren haben vergangene Olympische Spiele in Peking und Sydney genauer analysiert und machen Prognosen für London.

So heißt es in der Reportage zum Beispiel, dass die Spiele wohl im engeren Sinne profitabel sein werden, da die Einnahmen höchstwahrscheinlich die direkten Kosten für die Spiele (Kurzarbeiter, Sicherheit etc.) überschreiten werden. Der Ticketverkauf alleine soll 500 Millionen Pfund (641 Millionen Euro) erreichen.

Dazu erwartet Goldman Sachs einen kurzfristigen Wirtschaftsaufschwung im dritten Quartal von auf das Jahr umgerechnet 1.2 – 1.6 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Dieser Schub kommt von den direkten Ausgaben der Organisatoren für Kurzarbeiter, Sicherheit und auch Material, das notwendig ist, um die Spiele in den 17 Tagen zu betreiben. Dazu können Hotels, Restaurants und der Einzelhandel mit höheren Umsätzen rechnen, da mehr Touristen in der Stadt erwartet werden.

Diese kurzfristige Kosten-Nutzen Rechnung enthält aber nicht die Ausgaben für Infrastruktur und Sicherheit, wie den Ausbau des Verkehrssystems und dem Neubau der Sportanlagen.

Dafür hat London schon 8.5 Milliarden Pfund (10,9 Milliarden Euro) ausgegeben, wobei ein grosser Teil von der staatlichen Lotterie und dem Bundeshaushalt gedeckt wurden. Diese Ausgaben werden – wenn überhaupt – nur durch den Verkauf von Land oder der Sportanlagen wieder hereingeholt. Das wird seine Zeit dauern und auch die positiven Externalitäten können so einfach nicht quantifiziert werden.

Was man von Peking und Sydney lernen kann

Die Erfahrung der vorhergehenden Spiele in Peking und Sydney war aber eine andere, da diverse ex-post durchgeführte Analysen zeigen, dass beide Spiele einen gesamtökonomischen Verlust verursacht haben.

Bei Sydney waren es laut einer Studie von Madden und Giesecke von der Monash Universität ganze zwei Milliarden australischer Dollar (1,7 Milliarden Euro), die die Spiele die Wirtschaft kosteten. Goldman Sachs erklärt dieses Phänomen anhand der Tatsache, dass die australische Wirschaft damals schon dank eines Wirtschaftsbooms am Rande der Kapazitätsgrenze operierte. Die zusätzlichen Investionen und der Konsum fanden nur anstelle anderer Wirtschaftshandlungen statt und brachten zusätzlich nichts ein.

Ähnliches passierte auch 2008 in Peking. Goldman weist darauf hin, dass die Wirtschaft damals überhitzt war und dass Investionen in Infrastruktur schon so überdreht waren, dass die extra 40 Milliarden US Dollar (32 Milliarden Euro) für die Spiele fast keinen Unterschied ausmachten.

Dazu kam noch, dass der Tourismus durch die Kreditkrise stark abnahm und die Spiele wenig daran ändern konnten: “(…) Während der Olympischen Spiele sank die Zahl der ankommenden Touristen auf den niedrigsten Stand seit 2008. Das bedeutet, dass die Hotels und Touristenanlagen, die in Peking komplett überfüllt waren, nicht auf das gesamte Land extrapoliert werden konnten.”

Für die chinesische Wirtschaft kam es noch schlimmer, als das chinesische Regime sich entschied, alle Industrieanlagen im Umkreis von 500 km von Peking während der Spiele zu schließen, um die Sportler und die Umwelt nicht zu sehr zu belasten. Dies hatte wohl einen sehr kurzfristigen und temporären Vorteil für die Umwelt, allerdings intensivierte es die Probleme der Wirtschaft im Herbst 2008, da viele der geschlossenen Fabriken erst gar nicht wieder aufmachten.

Dass es der Wirtschaft heute allerdings nicht so gut geht, kann sogar ein Vorteil für die Spiele in London sein: “Der positive Multiplikator dieser Spiele könnte grösser als bei vorhergehenden Spielen wie in Peking, Athen und Syndey sein, da die Wirschaft der Austragungsorte damals schon komplett ausgelastet war.“ Dies ist in London anders: Am 25.7.2012 wurde die erste Einschätzung des Wirschaftswachstums im zweiten Quartal bekanntgegeben: Das BIP schrumpfte um 0,7 Prozent.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion