Corona-Regeln: OVG Saarland hebt Quadratmeter-Vorgabe für Einzelhandel auf

Das OVG des Saarlandes hat im Eilverfahren eine Bestimmung der Corona-Verordnung des Bundeslandes aufgehoben, die dem Einzelhandel strenge Vorgaben zu Terminpflicht und Personen pro Quadratmeter auferlegt. Kleine Läden würden so in ungerechtfertigter Weise benachteiligt.
Titelbild
Das OVG bezweifelt, dass der Verordnungsgeber in diesem Fall das Übermaßverbot und die Grundsätze der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit in ausreichendem Maße beachtet hat.Foto: CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images
Von 11. März 2021

Ein Gericht im Saarland hat eine Corona-Beschränkung im Einzelhandel vorläufig aufgehoben. Das dortige Oberverwaltungsgericht in Saarlouis hat eine Regelung der dortigen Corona-Verordnung als unverhältnismäßig aufgehoben, die dem Einzelhandel vorschrieb, maximal einen Kunden pro 40 Quadratmeter Verkaufsfläche bedienen zu dürfen.

Demgegenüber nannte die Verordnung privilegierte Arten von Geschäften wie Supermärkte, in denen die Beschränkung lediglich maximal 15 Quadratmeter pro Kunde umfasste.

Saarland ließ auch Buchhandlungen öffnen

In seiner Entscheidung zu Az. 2 B 58/21 hat das Gericht für diese Differenzierung keine Rechtfertigung erkennen können, die sich aus den zu erwartenden Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen ergäbe. Im Ergebnis seien das Grundrecht der Berufsausübungsfreiheit und die Eigentumsgarantie verletzt.

Die Verordnung untersagte „die Öffnung von Ladengeschäften des Einzelhandels sowie die Öffnung von Ladenlokalen, deren Betreten zur Entgegennahme einer Dienst- oder Werkleistung erforderlich ist“.

Einige in der Verordnung explizit genannte Bereiche des Handels und der Dienstleistung sind davon ausgenommen, neben Lebensmittelhändlern, Banken, Apotheken oder anderen Geschäften des grundlegenden Bedarfs werden unter anderem auch Verkaufsstellen für Schnittblumen und Topfpflanzen sowie Buchhandlungen genannt.

Computer-Fachhändlerin wehrte sich gegen Einschränkungen

Gegen die Bestimmung geklagt hatte die Betreiberin eines Fachgeschäfts für IT-Technik, das über eine Verkaufsfläche von 140 Quadratmetern verfügt. Diese argumentierte, dass in ihrem Geschäft täglich im Schnitt 18 Kassenbons anfielen, was drei zahlenden Kunden pro Stunde entspräche. Die Größe des Geschäfts gewährleiste ausreichend Abstand und es gäbe auch die Gelegenheit, Kunden in einem Wartebereich oder vor dem Laden warten zu lassen.

Es gebe Abstandsvorkehrungen, ein Hygienekonzept und Ansteckungen, die sich in dem Geschäft abgespielt hätten, seien nicht bekannt. Die Unternehmerin zweifelte die Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit an und machte auch formalrechtliche Bedenken wie die Verletzung des Zitiergebots geltend.

Möge eine Maßnahme dieser Art zu Beginn der Krise gerechtfertigt gewesen sein, als man noch nicht über ausreichend Daten und Erfahrungswerte verfügt hätte, würde dieser Übergangszeitraum mittlerweile längst beendet sein.

Dass dieser nicht genutzt worden sei, um eine valide Datengrundlage für angemessenere Maßnahmen zu generieren, dürfe nicht auf Kosten der Betroffenen gehen. Die Einzelunternehmen und mithin auch die Klägerin würden „seit über einem Jahr ‚zugrunde verordnet‘ und ‚weggesperrt‘, ohne dass der Gesetzgeber sich der Problematik annehme“.

„Click & Collect“ oder „Click & Bring“ kein Ersatz für regulären Dienst am Kunden

Die Verwaltung trat dem Ansinnen der Antragstellerin entgegen und erklärte, die Maßnahmen seien erforderlich, um das Infektionsgeschehen einzudämmen und die Entstehung einer akuten Gesundheitsnotlage zu verhindern.

Zu diesem Zwecke müssten auch Kontakte zwischen Personen minimiert werden und die Schwere des Eingriffs stünde auch nicht außer Verhältnis zum Verordnungszweck.

Zudem habe die Antragstellerin die Möglichkeit, die Optionen von Abhol- oder Lieferdiensten in Form von „Click & Collect“ oder „Click & Bring“-Diensten zu nutzen sowie Wirtschaftshilfen in Anspruch zu nehmen.

Insoweit müsse „eine Folgenabwägung zu dem Ergebnis kommen, dass das Vollzugsinteresse das Aussetzungsinteresse der Antragstellerin überwiegt“.

Rechtfertigung für Ungleichbehandlung nicht zu erkennen

Das OVG bezweifelt, dass der Verordnungsgeber im gegenständlichen Fall das Übermaßverbot und die Grundsätze der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit in ausreichendem Maße beachtet hat. Insbesondere mit Blick auf das allgemeine Gleichbehandlungsgebot könne nicht mehr davon ausgegangen werden, dass diesem in gebotener Weise Rechnung getragen wurde.

Eine seuchenrechtlich nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung vollziehe voraussichtlich die in der Verordnung enthaltene Mischsortimentsklausel mit Blick auf spezialisierte Einzelhändler, deren Warensortiment auch SB-Warenhäuser, Vollsortimenter, Discounter und Supermärkte bedienen könnten. In Bezug auf diese wären Unternehmen wie jenes der Antragstellerin in unbilliger Weise benachteiligt.

Es sei auch nicht nachvollziehbar, warum in Geschäften wie jenem der Computerhändlerin strengere Bestimmungen bezüglich der Besucher pro Quadratmeter gelten sollten als bei Supermärkten oder anderen „privilegierten“ Geschäften.

Dies gelte umso mehr, als die Antragstellerin über ein Hygienekonzept verfüge und zusätzliche Maßnahmen wie Lüftung gegen die Ausbreitung von Aerosolen umsetzbar seien. Es sei zumindest nicht ersichtlich, dass Menschenansammlungen in dem Ladenlokal entstehen würden, die zu einem größeren Ausbreitungsrisiko führen könnten.

Mehr Tests – höhere Corona-Inzidenzzahlen

Zu den formalrechtlichen Bedenken und der Angemessenheit des Knüpfens von Corona-Maßnahmen an Inzidenzwerte nahm das Gericht nicht näher Stellung, zumal ein Eilverfahren nicht der Ort dafür sei. Es wurde jedoch darauf Bezug genommen, dass ein größeres Testvolumen zwangsläufig auch einen Anstieg der Inzidenzzahlen nach sich ziehen würde:

„Wenn man mit dem Verordnungsgeber davon ausgeht, dass die Anzahl beziehungsweise der Anteil der asymptomatisch an Covid-19 erkrankten Personen ‚deutlich‘ beziehungsweise ‚kontinuierlich‘ angestiegen ist, dürfte übrigens die angekündigte – als solches ganz sicher sinnvolle – Ausweitung von Testungen der Bevölkerung bei einem aktuell stabilen Anteil der positiven Testergebnisse an der Gesamtzahl der Laborfälle von 6,23 Prozent zu einem steigenden Inzidenzwert führen.“

Ein Blick auf aktuelle Daten des Gesundheitsministeriums lasse jedoch den Schluss zu, dass „die Situation weder bei den aktuell vorgehaltenen Betten zur Intensivbehandlung noch bei den Betten mit Beatmungsmöglichkeit derzeit ein Erreichen der Belastungsgrenze nahelegt“. Häufungen von Corona-Fällen träten demgegenüber „insbesondere in Haushalten, im beruflichen Umfeld und in Alten- und Pflegeheimen“ auf.

Neuregelung müsste auch Hygienekonzepte im Einzelhandel würdigen

Im konkreten Fall spreche jedenfalls einiges dafür, „dass die auch in ihrer Dauer zu bewertenden Eingriffe in die genannten Grundrechte der Antragstellerin vor dem Hintergrund der aktuellen ‚Corona-Lage‘ im Saarland zumindest ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit unterliegen“.

Der saarländische Verordnungsgeber habe die Möglichkeit, die Verordnung anzupassen. Allerdings müsse er neben den Äußerungen des Robert Koch-Instituts (RKI) auch „die Bedeutung der Einhaltung der Hygienevorgaben im Betrieb der Antragstellerin und in vergleichbaren Geschäften des Einzelhandels“ in angemessener Weise würdigen.

(Mit Material von afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion