Corona-Krise verdirbt Verbrauchern die Lust auf Mode – Auch Onlinehandel geht zurück
Die Corona-Krise hat vielen Verbrauchern in Deutschland die Lust auf Mode verdorben. Nicht nur die stationären Händler leiden unter der Krise, auch online stoßen neue Kleider und T-Shirts auf weniger Interesse als normal, wie das Deutsche Mode-Institut am Dienstag berichtete.
„Es ist keineswegs so, dass die Leute jetzt zuhause sitzen und online Kleidung shoppen“, beobachtete das Institut. Im Gegenteil: In der vergangenen Woche seien die Google-Suchanfragen nach Mode-Onlineshops wie Zalando, Bonprix oder AboutYou um etwa ein Drittel zurückgegangen.
„Bei Mode geht es eben vor allem darum, wie man aussieht, wenn man draußen unterwegs ist, und nicht darum, wie man aussieht, wenn man allein zuhause ist“, erklärten die Experten das Desinteresse.
Geschlossene Geschäfte und Sparsamkeit kosten die Branche Milliarden
Noch schlimmer sieht es allerdings im klassischen Modehandel in den Einkaufsstraßen und Shopping-Centern aus. Der seit Mitte vergangener Woche deutschlandweit geltende Shutdown werde den stationären Modehandel allein im März fast die Hälfte seines Monatsumsatzes kosten, prognostizierte das Fachmagazin „Textilwirtschaft“, das wöchentlich die Entwicklung in der Branche abfragt. Dabei hatte der Modehandel eigentlich nach mehreren schwachen Monaten im März auf gute Geschäfte gehofft.
Angesichts der Kaufzurückhaltung der Verbraucher rechnet das Deutsche Mode-Institut in nächster Zeit mit einer Flut von Sonderangeboten. „Um die Warenbestände trotz der widrigen Umstände abzubauen, haben viele Händler angefangen, ihre Preise früher und stärker zu reduzieren als sonst“, beobachteten die Experten. Der Anteil an reduziert angebotener Ware sei bereits Anfang letzter Woche 29 Prozent größer gewesen als im Vergleichszeitraum 2019. „Diese Zahlen dürften sich seither noch deutlich erhöht haben, und sie steigen täglich weiter“, erklärte das Institut. (dpa)
Unsere Buchempfehlung
Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.
Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.
Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion