Bundesbank veröffentlicht erstmals detaillierte Liste zu Goldbeständen
Auf mehr als 2300 Seiten ist jeder einzelne Barren mit der jeweiligen Lagerstätte verzeichnet. Die Liste will die Bundesbank künftig einmal jährlich aktualisieren.
Die nun veröffentlichten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2014. Wie bereits bekannt, lagerte Ende Dezember ein Drittel (35 Prozent) der 3384 Tonnen Bundesbank-Gold in Frankfurt. 43 Prozent der Barren befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch in Tresoren in New York, 13 Prozent in London und 9 Prozent in Paris.
Bis spätestens 2020 will die Bundesbank mehr als die Hälfte ihrer Goldreserven in heimischen Tresoren aufbewahren. Schrittweise sollen 300 Tonnen des Edelmetalls aus New York und die gesamten 374 Tonnen aus Paris nach Frankfurt überführt werden. Im vergangenen Jahr wurden 120 Tonnen aus ausländischen Lagerstellen nach Frankfurt gebracht.
Dass deutsches Gold in den Tresoren von Fed, Banque de France und Bank of England lagert, ist historisch gewachsen: Das Edelmetall ging vor allem in den 1950er und 1960er Jahren als Bezahlung hoher deutscher Außenhandelsüberschüsse in den Besitz der Bundesbank über. 2012 war in Deutschland eine öffentliche Debatte über die Sicherheit des Milliardenschatzes – aktueller Wert rund 114 Milliarden Euro (Stand August 2015) – im Ausland entbrannt. Der Bundesrechnungshof forderte eine genaue Bestandsaufnahme und regelmäßige Kontrollen.
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion