Die WHO-Mitgliedstaaten haben sich auf einen Entwurf für ein internationales Pandemieabkommen geeinigt. Ziel ist eine bessere weltweite Vorsorge und…
Am 29. April soll die elektronische Patientenakte für alle eingeführt werden. Sicherheitslücken seien geschlossen, die Tests in Franken, Hamburg und Teilen von NRW erfolgreich.
Die EU hat sieben Länder als sichere Herkunftsländer deklariert. Asylanträge von Menschen aus diesen Ländern werden in Zukunft beschleunigt innerhalb von drei Monaten bearbeitet. Die Listen der Mitgliedsländer soll dies jedoch nicht ersetzen.
Warum bekommen immer mehr Menschen Herzschrittmacher – und was läuft dabei eigentlich schief? Eine Spurensuche zwischen moderner Technik und vergessener Vorsorge von Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.
Die DAX-Konzerne planen, das Angebot ihrer Aktien zu verknappen. 39 Milliarden Euro möchten sie dafür ausgeben.
Die schweren Sexualvorwürfe gegen Harvey Weinstein lösten die weltweite MeToo-Bewegung aus. Ein historisches Urteil wurde im vergangenen Jahr aber kassiert. Nun wird der Prozess neu aufgerollt.
Ein Lkw-Fahrer aus Fujian sieht täglich neue Beerdigungen – während offizielle Zahlen weiter von 1,4 Milliarden sprechen. Augenzeugenberichte und gehackte Daten erzählen eine andere Geschichte.
Eine eigene Büchersammlung spiegelt die Persönlichkeit und die wertvollen Erinnerungen ihres Besitzers wider und ehrt sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft.
Mikroplastik ist Teil des modernen Lebens: Ob Verpackung, Kleidung, Pflegeprodukte, Wasser oder Luft, es ist allgegenwärtig. Auch Kaugummikauen trägt zur Belastung durch Mikroplastik bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Rückstände von Salben, Tabletten und Kosmetika werden immer häufiger als Hauptquellen für Mikroschadstoffe im Abwasser ausgemacht. Die Konsequenz: Deutliche höhere Reinigungsstufen, die die meisten deutschen Kläranlagen nicht stemmen können. Diese müssen nun ausgebaut werden – doch wer kommt für die Kosten auf?