Banken in der Krise: Kunden sollen mehr zahlen – Negativzinsen, Strafzinsen, „Verwahrentgelt“ 

Negativzinsen lassen Kunden abwandern. Als die Commerzbank ankündigte, das kostenlose Girokonto abzuschaffen, kündigten neunmal mehr Kunden als üblich.
Titelbild
Immer mehr Privatkunden müssen bei ihrer Bank Negativzinsen oder andere Gebühren auf früher kostenlosen Service wie ein Girokonto zahlen.Foto: iStock
Von 6. Juli 2021

Mitte Juni warnte die deutsche Finanzaufsicht vor Insolvenzen im Finanzsektor. Vor allem Geldhäuser, die vor der COVID-Krise schon „auf wackeligen Beinen“ standen, seien gefährdet, sagte Bafin-Direktor Raimund Röseler bei der Jahrespressekonferenz der Behörde.

„Wir müssen davon ausgehen, dass nicht alle von der Pandemie gebeutelten Unternehmen der Realwirtschaft wieder gesunden“, so Röseler. Es sei nicht absehbar, mit welchen Verzögerungen sich dies bei den Banken zeigen werde.

Hinzu kommen die Folgen eines Urteils des Bundesgerichtshofes. Ende April entschieden die Richter, dass Banken künftig eine aktive Zustimmung der Kunden für AGB-Änderungen benötigen. Im schlimmsten Fall könnte diese Entscheidung einigen Banken die Hälfte ihres Jahresgewinns kosten, warnte Röseler.

Kunden flüchten

Seither ist zu erkennen, dass eine aktive Zustimmung zu Gebührenerhöhungen oder Strafzinsen Kunden erheblich abwandern lässt. Als die Commerzbank ankündigte, das kostenlose Girokonto abzuschaffen, kündigten neunmal mehr Kunden als üblich. Das zeigen Zahlen des Online-Kündigungsdienstes Aboalarm.

Bei der drittgrößten Bank, der ING (früher ING-Diba), vervielfachten sich die Kündigungen nach diesem Schritt. Über einen Zeitraum von 13 Wochen kündigten sechsmal mehr Kunden, meldet Aboalarm. Künftig sollen zudem sowohl Neukunden als auch Bestandskunden schon für Guthaben über 50.000 Euro einen Negativzins – bezeichnet als „Verwahrentgelt“ – von 0,5 Prozent pro Jahr zahlen, wie das Institut in Frankfurt ankündigte.

Oliver Mihm, Chef der Unternehmensberatung Ivestors Marketing vermutet, dass bis Ende 2021 fast alle Banken und Finanzinstitute ihre Freigrenzen für Negativzinsen auf 25.000 Euro senken. Das dürfte zu weiteren Kündigungen führen.

Negativzinsen, Strafzinsen, „Verwahrentgelt“

Nach einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox erheben inzwischen 349 Banken und Sparkassen Negativzinsen bei größeren Summen auf dem Tagesgeld- oder Girokonto (Stichtag 29. Juni). „Aktuell kommen nahezu täglich weitere Geldhäuser hinzu“, berichtete Verivox-Manager Oliver Maier. Inzwischen erheben Verivox zufolge mindestens 102 Institute Negativzinsen ab einer Gesamteinlage von 50.000 Euro oder weniger pro Kunde und Kundin.

In der Regel beträgt der Satz minus 0,5 Prozent und orientiert sich am Einlagenzins der Europäischen Zentralbank. Es gibt auch Banken, die einen Strafzins von bis zu minus 1 Prozent kassieren und das teilweise bereits ab Freibeträgen von 10.000 Euro. Einige Banken berechnen bereits ab dem ersten Euro Guthaben einen Negativzins.

Negativzins, Strafzins und „Verwahrentgelt“ bezeichnet ein und dieselbe Gebühr, es sind Kosten, die für ein bestimmtes Guthaben an die Bank gezahlt werden müssen. Die Rechtsanwälte von Schwarz | Mertsch verweisen auf „Anwalt.de“ darauf, dass Juristen auf Bankenseite den Banken empfehlen, die Bezeichnung „Verwahrentgelt“ zu verwenden und den Begriff Negativzinsen zu vermeiden.

„Hintergrund ist, dass durch die Umetikettierung versucht wird, die Einführung von Negativzinsen, deren Rechtswidrigkeit weithin anerkannt wird, auf Grundlage einer Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hinsichtlich zu erhebender Entgelte für ‚Bankleistungen, die von Kunden im Rahmen der Geschäftsverbindung typischer dauerhaft in Anspruch genommen werden‘ zu stützen.“ Juristisch sei die Bezeichnung jedoch gleichgültig.



Unsere Buchempfehlung

Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.

Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.

Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion