Auch Amazon knackt die Billionen-Marke

Nach Apple hat nun auch Amazon einen dreizehnstelligen Börsenwert erreicht. Der Online-Gigant zählt inzwischen zu den Lieblingen der Wall Street. Davon profitiert als Großaktionär auch Amazon-Chef Jeff Bezos stark.
Titelbild
Jeff Bezoz' Vermögen wird mittlerweile auf 166 Milliarden Dollar geschätzt.Foto: Michael Nelson/EPA/dpa
Epoch Times4. September 2018

Erst Apple, nun Amazon: Der zweite US-Konzern hat die magische Marke von einer Billion Dollar beim Börsenwert überschritten.

Der steile Aufstieg des Unternehmens, das sich in 20 Jahren vom Buchhändler zum „Allesverkäufer“ im Internet entwickelte und inzwischen noch etliche andere Branchen aufmischt, erreicht damit einen weiteren beachtlichen Meilenstein. Nebenbei wächst auch das Vermögen von Gründer Jeff Bezos – laut „Forbes“ bereits der reichste Mensch der Welt – durch die Aktien-Rally rasant weiter.

Ein leichter Kursanstieg von knapp zwei Prozent reichte am Dienstag, um Amazons Börsenwert über die Billionenschwelle zu befördern. Zwar ist die Eins mit den zwölf Nullen keine Weltpremiere – der iPhone-Riese Apple schrieb bereits Anfang August Finanzgeschichte als erstes US-Unternehmen mit dreizehnstelliger Marktkapitalisierung. Das macht Amazons Erfolg jedoch kaum weniger beeindruckend: Seit Jahresbeginn ist der Aktienkurs um 75 Prozent gestiegen, damit wuchs der Börsenwert in diesem Zeitraum um über 435 Milliarden Dollar.

Zum Vergleich: Amazons größte Rivalen im US-Warenhandel – die Shopping-Giganten Walmart, Costco und Target – bringen es gemeinsam auf einen Börsenwert von gut 430 Milliarden Dollar. Der Bezos-Konzern ist zudem mehr wert als die zwölf größten Dax-Konzerne zusammen. Bezeichnend für die Dominanz des US-Tech-Sektors ist auch, dass die engsten Verfolger von Apple, dessen Börsenwert bei 1,1 Billionen Dollar liegt, und Amazon die Google-Mutter Alphabet und Microsoft sind. Beide könnten ebenfalls bald die Billionen-Marke knacken.

Für Amazon-Gründer Bezos zahlt sich die Euphorie der Anleger auch persönlich aus. Das US-Wirtschaftsblatt „Forbes“ schätzte das Vermögen des 54-Jährigen zuletzt auf 166,6 Milliarden Dollar (143,9 Mrd Euro) – damit liegt der Tech-Unternehmer in der Liste der reichsten Menschen der Welt inzwischen mit einem Vorsprung von mehr als 70 Milliarden vor Microsoft-Gründer Bill Gates und Starinvestor Warren Buffett. Bezos profitiert als Großaktionär persönlich stark von den Kursanstiegen der Anteilsscheine seines Unternehmens.

Der Aufstieg von Amazon ist vor allem dem Erfolg des Internets geschuldet. 1994 gab Bezos für seine große Vision – alles mögliche online zu verkaufen – einen komfortablen Wall-Street-Job auf und tauschte sein Büro in einem New Yorker Wolkenkratzer gegen eine Garage in Seattle. Er startete zunächst mit Büchern, entwickelte die Firma dann zum weltgrößten Internetkaufhaus und hält mit Amazons boomenden Cloud-Services, die etwa Start-ups IT-Anwendungen und Speicherplatz im Netz bieten, inzwischen unzählige Firmen am Laufen.

Dabei läuft die Expansion weiter auf Hochtouren – im Streaming-Markt etwa jagt Amazons Prime-Dienst Marktführer Netflix und mit dem Aufbau einer eigenen Lieferlogistik tritt der Konzern immer stärker in Konkurrenz zu etablierten Paketzustellern wie UPS, Fedex oder DHL. Und niemand weiß so recht, welche Branchen Bezos als nächstes aufmischen wird. An der Börse hatte Amazon wegen chronisch roter Zahlen lange Zeit trotzdem einen eher schweren Stand. Doch seit der Konzern auch noch zuverlässig Gewinne liefert, ist er auch zu einem Liebling der Wall Street geworden.

Dennoch hat das Unternehmen aus Seattle längst nicht nur Fans. Wegen teilweise schlechten Arbeitsbedingungen gibt es immer wieder Kritik, zudem wird Amazon vorgeworfen, mit seiner großen Marktmacht und seinen Niedrigpreisen dem stationären Einzelhandel das Leben schwer zu machen. Amazons wohl mächtigster Feind heißt jedoch Donald Trump und sitzt im Weißen Haus. Der US-Präsident schießt schon lange gegen den Konzern, den er unter anderem für die Finanzprobleme der US-Post verantwortlich macht. Als Hauptgrund für Trumps Argwohn gilt wohl eher, dass er mit der US-Zeitung „Washington Post“ auf Kriegsfuß steht, die sich im Privatbesitz von Amazon-Chef Bezos befindet. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion