Arbeitskräfte weiter gefragt – Ausbildung bleibt Sorgenkind
Einer KfW-Umfrage zufolge erwartet jeder vierte ausbildende Mittelständler (26 Prozent), am Jahresende weniger Lehrlinge unter Vertrag zu haben als Ende 2020. Die Chancen für Jobsuchende haben sich hingegen seit dem Frühjahr verbessert. Zuletzt hat sich die Nachfrage nach Arbeitskräften aber verlangsamt.
Der Stellenindex BA-X der Bundesagentur für Arbeit stieg von Juli auf August um einen Punkt auf 123 Punkte. Damit setze die Arbeitskräftenachfrage das Wachstum seit dem Frühjahr fort, wenngleich mit schwächerer Dynamik als die Monate zuvor, teilte die Bundesagentur am Montag in Nürnberg mit. Im Vergleich zu vor einem Jahr liegt der BA-X aktuell sogar um 30 Punkte höher.
Der Stellenindex beruht auf den Stellengesuchen, die bei der Arbeitsagentur gemeldet sind. Als Referenzwert dient der Durchschnitt des Jahres 2015, der mit 100 angegeben wurde.
Im August wurde in nahezu allen Branchen ein Plus an Stellen gemeldet. Seit den Corona-Lockerungen im Mai ist vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften im Gastgewerbe und im Handel gestiegen. Aber auch die Industrie sucht wieder mehr neue Mitarbeitende.
Die Zahlen machen wenig Hoffnung
In Deutschland leisten der KfW zufolge traditionell kleine und mittlere Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro jährlich den Großteil der beruflichen Ausbildung – und diese zeigten kaum Optimismus für 2021: In der Umfrage rechneten lediglich 15 Prozent damit, bis Jahresende mehr Azubis unter Vertrag genommen zu haben als Ende 2020.
Demnach hatten im Laufe des vergangenen Jahres bereits 28 Prozent der Firmen die Anzahl der Lehrlinge verringert. Sollten sich die Zukunftseinschätzungen der Unternehmen bewahrheiten, hätten nach zwei Krisenjahren fast 4 von 10 mittelständischen Ausbildungsunternehmen weniger Abzubildende als vor der Krise, heißt es in der KfW-Analyse.
Die Zahlen machten wenig Hoffnung auf eine schnelle Erholung oder Nachholeffekte auf dem deutschen Ausbildungsmarkt, analysierte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. „Möglicherweise wird die Bereitschaft, langfristig Verantwortung für Auszubildende zu übernehmen, noch durch Unsicherheit bezüglich des stockenden Impftempos und der Delta-Variante gebremst.“
Auch angesichts des Fachkräftemangels sei es wichtig, dass die Ausbildungsaktivität möglichst bald zum Vorkrisenniveau zurückkehre, mahnte sie. (dpa)
Unsere Buchempfehlung
Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.
Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.
Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion