51 Prozent stellen Klimaschutz über Arbeitsplätze – 44 Prozent halten Umstieg auf E-Auto für sinnlos
Die Hälfte der Wahlberechtigten in Nordrhein-Westfalen würde dem Klimaschutz Vorrang gegenüber dem Erhalt von Arbeitsplätzen einräumen.
51 Prozent sagen, der Klimaschutz sollte auf jeden Fall Vorrang haben, selbst wenn das vorübergehend Arbeitsplätze in Deutschland kostet, ist das Ergebnis einer Infratest-Umfrage im Auftrag des WDR für den „Klimatrend NRW“.
44 Prozent sind demnach der Meinung, der Erhalt von Arbeitsplätzen sollte Vorrang haben, selbst wenn das den Klimaschutz erschwert.
58 Prozent geben Corona als eines der wichtigsten politischen Probleme an. 27 Prozent nennen Umweltschutz und Klimawandel.
An dritter Stelle folgt Bildung (zwölf Prozent). Vier von fünf Befragten sehen beim Klimaschutz in Deutschland großen (54 Prozent) oder sehr großen Handlungsbedarf (27 Prozent).
14 Prozent sehen wenig, vier Prozent gar keinen Handlungsbedarf bei diesem Thema.
31 Prozent ist der Meinung,Windkraftanlagen zerstören die Landschaft
In der Frage, wie der Klimaschutz in Deutschland gefördert werden kann, gibt es zu einigen diskutierten Maßnahmen breite Zustimmung. Am deutlichsten ist sie beim Ausbau erneuerbarer Energien, den 92 Prozent der Wahlberechtigten in NRW für sinnvoll erachten.
Allerdings: Jeder dritte Befragte (31 Prozent) ist auch der Meinung, Windkraftanlagen zerstören die Landschaft. 86 Prozent halten strengere Umweltschutzauflagen für die Industrie für sinnvoll. Jeweils vier von fünf befürworten zudem niedrigere Preise für Bahnfahrten (82 Prozent), höhere Preise für Flugreisen (81 Prozent) sowie die Einführung von Wasserstoff als Energieträger in der Industrie (79 Prozent).
Auf mehrheitliche Unterstützung stößt sowohl eine Verteuerung von Lebensmitteln wie Fleisch, Milch, Wurst, Käse und Eiern (72 Prozent) als auch eine Verteuerung von Produkten, Gütern und Dienstleistungen entsprechend des bei der Herstellung anfallenden C02- Ausstoßes (71 Prozent).
71 Prozent befürworten ein allgemeines Autobahn-Tempolimit von 130 km/h
Ebenfalls 71 Prozent befürworten ein allgemeines Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen. Knapp zwei Drittel (63 Prozent) halten eine Filterung von CO2 aus der Atmosphäre und anschließende Speicherung für sinnvoll.
Geteilter Meinung sind die Befragten dagegen bei der Antriebsart für Autos: 46 Prozent sehen einen Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektromobilität als sinnvolle Maßnahme an, 44 Prozent halten das für nicht sinnvoll.
Eine Mehrheit der Befragten (60 Prozent) findet, wir müssen lernen, mit den Auswirkungen des Klimawandels zu leben, weil dieser nicht mehr aufzuhalten ist.
Dennoch gibt es eine Mehrheit (78 Prozent), die dazu bereit ist, sich für den Klimaschutz in ihrem Alltag einzuschränken, jeder Fünfte (20 Prozent) möchte das nicht. Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest insgesamt 1.003 NRW-Bürger vom 18. bis 22. Februar 2021.
Klimapolitik ideologisch motiviert?
Sowohl die Existenz eines menschengemachten Klimawandels als auch der „Treibhauseffekt“ mit der Theorie des schädlichen CO2 für die Atmosphäre, sind unter Fach-Experten umstritten. Kritiker sehen in der massiven Transformation von Industrie und Wirtschaft und dem Agieren der Politik sowie radikalen Umweltgruppen ideologische Motive statt rationale und naturwissenschaftlich fundierte. (dts/er)
Unsere Buchempfehlung
Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.
Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.
Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.
Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion