Vogelgrippe: Was Eltern tun können
„Die Vogelgrippe Influenza A, Subtyp H5N1, ist eine Tierseuche, gegen sie wirkt die „normale“ Grippe-Impfung nicht“, erläuterte Professor Dr. Reinhard Berner (Universitätskinderklinik Freiburg), Vorsitzender der DGPI (Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V.). „Auch wenn staatliche Vorbereitungen auf eine Pandemie wichtig sind, sollten wir die Kirche im Dorf lassen“, so Berner. „Es gibt keinen rationalen Grund, das gegen Influenza-Viren wirksame Medikament Tamiflu® gesunden Menschen ohne Risiko als private Reserve zu verschreiben“.
Die DGPI-Experten raten Eltern, ihre Kinder und sich selbst gegen die „normale“ Wintergrippe impfen zu lassen, wenn sie infolge eines Grundleidens durch das Virus besonders gefährdet sind, z.B. durch chronische Krankheiten der Atmungsorgane, chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten, Multiple Sklerose, einem angeborenen oder erworbenen Immundefekt. Geimpft werden sollen außerdem Personen mit erhöhter Gefährdung wie z.B. medizinisches Personal oder Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr.
Das Vogelgrippe-Virus befällt bislang nur sehr selten Menschen, weltweit hat es seit Dezember 2003 knapp über 100 Fälle gegeben. Alle diese Patienten hatten sehr engen Kontakt zu infizierten Vögeln. Die „normale“ Wintergrippe (Influenza A, H3N2 sowie H1N1 und Influenza B) sei hingegen eine ernstzunehmende Infektionskrankheit, die jedes Jahr in Deutschland zu mehreren Tausend Todesfällen unter gefährdeten, insbesondere älteren Menschen führe, erläuterte der Kinderheilkundler.
In der DGPI haben sich seit 1991 Universitätsprofessoren, Wissenschaftler und Kinderärzte zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Entstehung von Infektionskrankheiten im Kindesalter zu erforschen und deren Vorbeugung und Behandlung zu verbessern.
http://www.pid-ari.net
PID-ARI.net wurde bis 2005 durch das Bundesforschungsministerium finanziert. Die Stiftung Präventive Pädiatrie unterstützt PID-ARI.net weiterhin. Es kann seine Arbeit aber nur dann in vollem Umfang fortsetzen, wenn es weitere Kooperationspartner oder Sponsoren findet.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion