Studie aus Ulm: Herz-Notfall-Patienten meiden Arzt in Corona-Pandemie
Verglichen mit den Jahren 2017 bis 2019 nahm die Uniklinik zwischen dem 21. März und 20. April rund 20 Prozent weniger Patienten wegen akuter Herz-Kreislauf-Probleme auf. Zudem gab es nach Herzinfarkten häufiger schwerere Komplikationen als in den Vorjahren.
„Dies liegt wohl nicht daran, dass plötzlich weniger Menschen an diesen Symptomen leiden, sondern – so vermuten wir – vielmehr an der Angst vieler, sich in einer Klinik mit dem Coronavirus anzustecken“, erklärte Studienleiter Armin Imhof. Möglich sei auch, dass einige Patienten nicht zur Überlastung des Gesundheitssystems während der Corona-Pandemie beitragen wollten oder ihre Symptome selbst als nicht kritisch einschätzten.
Besonders in den ersten 15 Tagen der Kontaktbeschränkungen seien die Patientenaufnahmen deutlich zurückgegangen. Imhof sprach von einer „besorgniserregenden Entwicklung“. „Wenn Menschen, die akute Symptome verspüren, nicht rechtzeitig in eine Klinik kommen, kann das tödliche Folgen haben.“
Komplikationen durch verspätete Behandlung
Im Vergleich mit den Patienten der vergangenen Jahre im gleichen Zeitraum waren bei den in Ulm untersuchten Notfällen die Herzinfarkte zudem gravierender. Es traten häufiger schwere Komplikationen auf, wie beispielsweise Defekte der Herzscheidewand, die auch öfter den Einsatz von Herz-Lungenmaschinen notwendig machten. Diese Art der Komplikationen wird eigentlich nur noch sehr selten beobachtet. Die Studie zeigt demnach, dass Patienten, sogar wenn sie Symptome eines Herzinfarkts zeigten, später medizinische Hilfe suchten als in den Vorjahren.
Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte berichtet, dass die Zahl der Fälle in den Notaufnahmen während der Corona-Pandemie seit Mitte März um bis zu 40 Prozent gesunken war. Zudem berichteten Fachärzte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs einen Rückgang der Patientenzahlen um bis zu 50 Prozent. (afp/sua)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion