Schlechtes Zeugnis für Gesundheitspolitik: 60 Prozent haben kein Vertrauen

Einer aktuellen Umfrage zufolge sind 60 Prozent der Deutschen unzufrieden mit der Gesundheitspolitik. Unklar ist der Einfluss der Corona-Erfahrung.
Titelbild
Alarmsignal für Minister Lauterbach: 60 Prozent der Bürger sind unzufrieden mit der Gesundheitspolitik.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Von 28. März 2023

Das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bosch Health Campus dürfte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kaum erfreuen. Nicht weniger als 60 Prozent von 1.850 repräsentativ befragten Personen ab 18 Jahren äußerten deutliche Unzufriedenheit mit der Gesundheitspolitik. Sie gaben an, kein oder nur wenig Vertrauen in deren Fähigkeit zu haben, eine hochwertige, aber auch bezahlbare Versorgung zu gewährleisten.

Klagen über verschlechterte medizinische Versorgung vor Ort

Der Anteil der Unzufriedenen mit der Gesundheitspolitik hat sich demnach seit 2020 verdoppelt. Wie die „Welt“ berichtet, waren vor allem Qualität und Verfügbarkeit der medizinischen Versorgung Gegenstand der Befragung.

Etwa 40 Prozent gaben an, auch bei ihnen vor Ort habe sich die medizinische Versorgung im Laufe des vergangenen Jahres verschlechtert. Noch höher war der Anteil der Unzufriedenen unter den Befragten mit einer chronischen Erkrankung. Von diesen übten 46 Prozent Kritik an Qualität und Verfügbarkeit medizinischer Versorgung.

Die Befragten sollten auch angeben, wo ihrer Auffassung zufolge die Prioritäten der künftigen Gesundheitspolitik liegen sollten. Jeweils 98 Prozent erklärten diesbezüglich, zeitnahe Termine und mehr Zeit mit Ärzten und Gesundheitsfachkräften seien am wichtigsten.

Fazit: Gesundheitspolitik muss Interessen der Bürger stärker einbeziehen

97 Prozent forderten eine bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal. Mit 91 Prozent waren auch einvernehmliche Entscheidungen zu Therapien oder Medikamenten ein einhellig unterstütztes Anliegen. Vor allem ältere Befragte, chronisch Erkrankte und Einwohner kleiner und mittlerer Städte betrachten dieses als besonders wichtig.

Von den Befragten nannten 84 Prozent zudem wohnortnahe medizinische Anlaufstellen als Priorität. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer sieht auch eine akute Notwendigkeit zu Investitionen in die Ausbildung von medizinischem und Pflegepersonal.

Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus, zieht aus dem Ergebnis der Studie einen eindeutigen Schluss: Die Gesundheitspolitik müsse das System „konsequent am Patientenwohl ausrichten […], damit es zukunftsfähig bleibt“.

Probleme der Versorgung bereits vor Corona-Pandemie bekannt

Inwieweit der Vertrauensverlust in die Gesundheitspolitik seit 2020 mit der Corona-Politik nur korreliert oder ursächlich zusammenhängt, ist strittig. Die in der Umfrage des Bosch Health Campus angesprochenen Themenbereiche betreffen eine langfristige Ausrichtung des Gesundheitswesens. Die von den Befragten genannten Probleme waren im Regelfall auch vor der Pandemie schon bekannt.

Die Zustimmung zur Corona-Politik und den damit zusammenhängenden Maßnahmen war hingegen sehr uneinheitlich. Sie war von vielen Faktoren abhängig. Zu diesen gehörten die Entwicklung der Fallzahlen, die von der Regierung verfügten Maßnahmen sowie deren öffentliche Wahrnehmung.

Zu Beginn beurteilte eine deutliche Mehrheit der Befragten die Corona-Maßnahmen noch als angemessen, später schwankte der Anteil der Befürworter sehr stark. Bei mehr als 60 Prozent lag dieser hingegen in der Endphase des Jahres 2020, im Juni 2021 und im Oktober 2021.

Zustimmung zu Corona-Politik höher als zu Gesundheitspolitik insgesamt

Am geringsten war demgegenüber der Anteil der Befragten, die von angemessenen Corona-Maßnahmen sprachen, im April (24 Prozent) und Dezember 2021 (17 Prozent). In jenen Monaten wünschten sich jedoch 48 bzw. 60 Prozent eine noch striktere Pandemiepolitik. Der Anteil derjenigen, die von zu weitgehenden Maßnahmen sprachen, war wiederum mit 31 Prozent im Februar 2022 am höchsten.

Die letzten Zahlen, die das Statistische Bundesamt präsentierte, stammten vom Januar 2023. Nur noch 12 Prozent wünschten sich zu diesem Zeitpunkt strengere Corona-Maßnahmen. Erst im Laufe des Vorjahres steigerte sich die öffentliche Wahrnehmung der Folgen der Beschränkungen – insbesondere für Kinder und Jugendliche. Zudem zeigten neue, ansteckendere, aber auch schwächere Varianten von COVID-19 die Grenzen der Wirksamkeit des Impfschutzes auf.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion