Polizeigewerkschaft fordert Führerscheinentzug für Handy-Sünder
Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, hat angesichts der gestiegenen Unfallzahlen in Deutschland härtere Strafen für Autofahrer gefordert, die während der Fahrt ein Handy nutzen. „Wir sollten zum Punkteeintrag ein Bußgeld von mindestens 180 Euro und ein vierwöchiges Fahrverbot aussprechen, das ist die richtige Antwort auf diesen lebensgefährlichen Leichtsinn“, sagte Wendt dem „Handelsblatt“. Handy-Sündern am Steuern drohen bisher 60 Euro Bußgeld und ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister.
Wendt sagte, dass inzwischen dem Thema Ablenkung im Straßenverkehr, beispielsweise durch Handynutzung, größere Bedeutung beigemessen werde. „Handynutzung ist zum Killer Nummer vier geworden, nach den bekannten Hauptursachen Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen und Verstoß gegen die Anschnallpflicht“, erklärte der Polizeigewerkschafter. „Selbst bei hohen Geschwindigkeiten werden SMS getippt, Fotos und Videos gemacht und versendet und Menschen in Lebensgefahr gebracht.“ Im Gegensatz zu den meisten Verkehrsverstößen sei der Handygebrauch immer vorsätzlich und müsse daher auch deshalb „erheblich rigoroser geahndet“ werden, betonte Wendt. Andere Länder seien hier „klar besser als wir“. In den Niederlanden beispielsweise werde die Handynutzung während der Fahrt mit mindestens 230 Euro geahndet.
(dts Nachrichtenagentur)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion