Meißen: Das Kleinod Sachsens

Titelbild
Bürgerhäuser auf dem Markt.Foto: Ekkehart Rudolph
Von 18. Januar 2006
Bürgerhäuser auf dem Markt.Bürgerhäuser auf dem Markt.Foto: Ekkehart Rudolph

Meißen, das ist das Porzellan mit den blauen Schwertern, gewiss, das hat die Stadt weltberühmt gemacht. Aber Meißen ist nicht nur Porzellan. Zuallererst ist Meißen die Wurzel, aus der Sachsen hervorgegangen ist. Im Jahr 928 gründete König Heinrich I. auf dem Berg, der sich über der heutigen Stadt erhebt, die Burg Misna und schuf damit einen Brückenkopf, der deutschen Siedlern die Zuwanderung in den ostelbischen Raum ermöglichte. Später war Meißen Residenz der wettinischen Markgrafen und Herzöge bis zur Teilung Sachsens 1485. Seither ist Dresden sächsische Metropole. Meißen verlor sein politisches Gewicht, wirtschaftlich und kulturell gelangte es in der Renaissance jedoch zur Blüte.

Das sieht man der Stadt heute noch an. Sie ist ein Kleinod, das Besuchern leicht entgeht, die sich im glanzvollen Dresden aufhalten. Wer aber von Dresden aus die fünfzehn Kilometer auf der B 6 Richtung Leipzig nicht scheut, wird dafür schon belohnt, wenn in der Ferne das unverwechselbare Profil Meißens erscheint: die Türme des Doms und die Albrechtsburg, die seit fünfhundert Jahren den Berg über der Stadt krönen. Entstanden sind sie zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Zu der Zeit wurde auch die Altstadt  planmäßig angelegt.

Erstes Porzellanglockenspiel der Welt

Turm der Frauenkirche mit Porzellanglockenspiel.Turm der Frauenkirche mit Porzellanglockenspiel.Foto: Ekkehart Rudolph

Mit etwas Sensibilität spürt man in den engen Gassen und auf dem Markt noch das späte Mittelalter und die Renaissance. An warmen Tagen laden Cafés auf dem Markt zu beschaulichem Verweilen ein. Ich nutzte die Gelegenheit, um die besonders schönen und repräsentativen Renaissancefassaden der umliegenden Bürgerhäuser in Ruhe zu betrachten: die Apotheke, das Haus des Bischofs Benno und das Brauhaus stammen aus dem 16. Jahrhundert, ebenso das Rathaus mit den drei auffallenden Stufengiebeln an der Langseite. Im Unterschied zu Dresden haben alle Gebäude den Krieg unbeschadet überstanden, weniger gut freilich die vier Jahrzehnte des DDR-Regimes. Der Aufbau Ost nach der Wiedervereinigung beendete indessen den bedrohlichen Verfall. Durch aufwändige Sanierungen erscheint die Stadt heute in ihrem historischen Kostüm wie neu.

Es lohnt sich, beim Kaffee sitzen zu bleiben, bis vom Dom der spätgotischen Frauenkirche an der Südwestecke des Marktes das Glockenspiel erklingt. Man sieht die Glocken und Glöckchen in sieben Reihen in einem offenen Spitzbogen des Turms hängen. Sie sind aus Meißner Porzellan. 1929 kamen sie als erstes Porzellanglockenspiel der Welt an diesen Ort.

Bischofsschloss und Albrechtsburg

Dom auf dem Burgberg.Dom auf dem Burgberg.Foto: Ekkehart Rudolph

Wir verlassen das Café und gehen durch die Burgstraße direkt auf den Burgberg zu. Über die Schlossstufen gelangen wir auf die Schlossbrücke und genießen die Aussicht auf die Altstadt. Dann stehen wir auf dem Domplatz, der neben dem mächtigen gotischen Gotteshaus mit der Doppelturmfassade auch die Albrechtsburg, das Bischofsschloss und die Domherrenhöfe versammelt: Bauten, die Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts ihre heutige Gestalt bekamen. Sehenswert ist auch die Innenausstattung des Doms mit den Stifterfiguren und dem Chorgestühl sowie der Kreuzgang von 1260.

Die Albrechtsburg, die zwischen 1471 und 1500 für die fürstlichen Brüder Albrecht und Ernst geschaffen wurde, ist indessen nie deren Wohnsitz gewesen. Nachdem nämlich beide immerhin zwanzig Jahre lang gemeinsam in Sachsen regiert hatten, teilten sie 1485 ihr Land in zwei Hälften. Meißen fiel Albrecht zu, der aber von Dresden aus herrschte. Bruder Ernst regierte in Weimar, seine Nachfolger zog es nach Wittenberg und nach Torgau. So kam das Gebiet des heutigen Sachsen zu mehreren Residenzstädten mit prachtvollen Schlössern. Die Albrechtsburg erwies sich nach ihrer Fertigstellung als nutzlos. Sie war eine Fehlinvestition, die Albrecht allerdings kaum in Bedrängnis gebracht haben dürfte. Er verfügte über reichlich Silber, das im Erzgebirge abgebaut wurde.

Die Geschichte des Burgbergs, der Albrechtsburg und der wettinischen Herrscher dokumentieren zahlreiche großformatige Wandgemälde, die man in den geräumigen Sälen der Burg anschauen kann. Im oberen Stockwerk betritt man auch die Räume, in denen von 1710 an die Porzellanmanufaktur untergebracht war, nachdem Johann Friedrich Böttger im Jahr zuvor die Herstellung von weißem Hartporzellan gelungen war. August der Starke hielt den Alchimisten, der eigentlich Gold machen sollte, bis zu dessen Tod 1719 in bewachtem Gewahrsam. 1865 bekam die Manufaktur schließlich ein eigenes Gebäude in der Talstraße. Um dorthin zu gelangen, verlassen wir die Burg über den sogenannten „Wendelstein“, eine besonders schöne  Wendeltreppe im Turm an der Hofseite, die zu den Meisterleistungen des Architekten Arnold von Westfalen zählt.

Zur Schauhalle der Staatlichen Porzellanmanufaktur

Der Weg ins Tal führt über den Afraberg, vorbei an der Kirche St. Afra und an der ehemaligen Fürstenschule St. Afra, die, 1543 gegründet, zu den bedeutendsten Bildungsanstalten Deutschlands zählte.  Endlich stehen wir in der Schauhalle der Staatlichen Porzellanmanufaktur und bestaunen die zahlreichen Exponate, die einen Überblick über die Produktion der Manufaktur von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vermitteln. Da aber dem Laien kaum vorstellbar sein dürfte, wie die farbigen und  kunstvoll vielfältig verzierten Gegenstände und Figuren hergestellt werden, empfiehlt sich ein Besuch der Schauwerkstätten. Da kann man den Prozess der Porzellanfertigung, Verarbeitung und Bemalung Schritt für Schritt beobachten. Das ist ein spannender, ja erregender Vorgang, den zu verfolgen allein schon den Besuch in Meißen zu einem besonderen Erlebnis macht. Es gibt in dieser schönen Stadt jedoch noch viel mehr zu sehen als hier beschrieben werden konnte. Ein Aufenthalt von mehreren Tagen lohnt sich daher allemal.

 

Empfehlenswerte Literatur: Walter Fellmann: Sachsen. Dumont Kunst-Reiseführer

Weitere Städte- & Kulturreisen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion