Güterumschlag in EU-Seehäfen gesunken
Im Jahr 2023 ist in den Seehäfen der EU rund 3,4 Milliarden Tonnen Fracht umgeschlagen worden. Das Frachtaufkommen ging damit gegenüber 2022 (3,5 Milliarden Tonnen) um 3,9 Prozent zurück, teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag mit. Verglichen mit 2013 (3,2 Milliarden Tonnen) stieg es um 5,0 Prozent.
Von den 22 EU-Ländern, für die Daten vorliegen, verzeichneten 17 einen Rückgang des Frachtaufkommens im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022. Die größten relativen Rückgänge wurden in Estland (-31,0 Prozent), Lettland (-21,5 Prozent) und Finnland (-9,0 Prozent) verzeichnet.
Niederlande an erster Stelle, gefolgt von Italien
Die Niederlande haben im Jahr 2023 insgesamt 545 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen und damit ihre Position als führendes Land im Seegüterverkehr in der EU behauptet.
Italien folgt mit 501 Millionen Tonnen vor Spanien mit 472 Millionen Tonnen. Alle drei führenden Länder verzeichneten im Vergleich zu 2022 einen Rückgang des Frachtaufkommens, und zwar um 7,6 Prozent, 1,7 Prozent bzw. 3,7 Prozent.
Kohle, Rohöl, Erdgas, Chemieprodukte
Der größte Anteil des Güterumschlags in den wichtigsten EU-Häfen im Jahr 2023 (21,0 Prozent) entfiel auf Stein- und Braunkohle, Rohöl und Erdgas.
Es folgten Koks- und Mineralölerzeugnisse, die 16,1 Prozent des Gesamtvolumens ausmachten. Auf Metallerze und sonstige Erzeugnisse des Bergbaus entfielen 7,2 Prozent, auf Erzeugnisse der Landwirtschaft, der Jagd, der Forstwirtschaft und der Fischerei 6,8 Prozent.
Bei chemischen Erzeugnisse, Gummi, Kunststoffe und Kernbrennstoffe waren es zusammen 6,4 Prozent.
Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren machten 4,7 Prozent des gesamten Güterumschlags in den EU-Seehäfen aus. (dts/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion