Rätselhafte Hepatitis-Fälle bei Kindern

In mehreren Ländern sind in letzter Zeit bei vielen Kindern Hepatitis-Erkrankungen aufgetreten, die die Fachleute nicht richtig einordnen können. Das Robert-Koch-Institut teilte am Donnerstag mit, dass in Deutschland bisher ein Fall übermittelt wurde, der der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation entspricht.
In ganz Europa stellen Kinderärzte Fälle von akuter Hepatitis bei Kinder fest. Gibt es einen Zusammenhang zu einer  Corona-Erkrankung?
In ganz Europa stellen Kinderärzte Fälle von akuter Hepatitis bei Kinder fest.Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Epoch Times28. April 2022

Bei fast 170 Kindern in mehreren Ländern, darunter Deutschland, sind in den vergangenen Wochen rätselhafte Hepatitis-Erkrankungen aufgetreten. Mindestens ein Kind ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bisher an einer solchen Entzündung der Leber gestorben. Der genaue Auslöser ist noch unbekannt. Ein Überblick über die bisherigen Erkenntnisse:

Wo sind die Hepatitis-Fälle aufgetreten?

Die ersten fünf Fälle wurden am 31. März in Schottland gemeldet. Bei keinem der betroffenen Kinder wurden die bekannten Erreger von Hepatitis A, B, C, D oder E nachgewiesen, wie Meera Chand, Expertin für neu auftretende Infektionskrankheiten bei der britischen Behörde für gesundheitliche Sicherheit, beim Europäischen Kongress für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten sagte. Solche Fälle seien sehr selten. In Schottland würden im Jahr nur vier bis fünf Hepatitis-Fälle mit unbekanntem Auslöser diagnostiziert.

In ganz Großbritannien wurden nach Angaben der WHO bis zum vergangenen Wochenende insgesamt 114 Fälle gemeldet. Spanien liegt mit 13 Fällen an zweiter Stelle, gefolgt von Israel mit zwölf und den USA mit neun Fällen.

Weitere Fälle wurden unter anderem in Dänemark, Irland, den Niederlanden, Italien, Norwegen, Frankreich, Rumänien und Belgien verzeichnet. Das Robert-Koch-Institut (RKI) teilte am Donnerstag in seinem Epidemiologischen Bulletin mit, in Deutschland sei dem RKI bisher ein Fall übermittelt worden, der der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entspricht. Die Erkrankung sei bereits im Januar aufgetreten.

Wer ist betroffen?

Die Hepatitis-Erkrankungen traten bei Kindern im Alter von einem Monat bis 16 Jahren auf. Betroffen waren vor allem Kinder unter zehn Jahren, am häufigsten erkrankten unter Fünfjährige. Die große Mehrheit der betroffenen Kinder war vor der Erkrankung gesund. Zu den ersten Symptomen zählten Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Gelbsucht.

Die Vorsitzende der Europäischen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (EASL), Maria Buti, sagte, ihre „Hauptsorge“ sei die Schwere der Erkrankung. 17 Kinder seien so schwer erkrankt, dass ihnen eine neue Leber transplantiert werden musste.

Auch die Expertin Aikaterini Mougkou von der EU-Gesundheitsbehörde ECDC äußerte sich besorgt. Ihrer Ansicht nach könnten noch mehr Kinder mit leichteren Symptomen betroffen sein. „Da wir die Ursache nicht kennen, kennen wir auch den Übertragungsweg nicht“, sagte Mougkou. Daher sei auch unklar, wie die Erkrankung verhindert und behandelt werden könne.

Welche Ursachen wurden bereits ausgeschlossen?

Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die bei gesunden Kindern nur selten auftritt. Nach Angaben von Chand gibt es keinen Zusammenhang mit dem Schmerzmittel Paracetamol, das bei einer Überdosierung zu Leberversagen führen kann. Auch ein Zusammenhang mit Corona-Impfstoffen wird ausgeschlossen, da die meisten betroffenen Kinder gar nicht geimpft waren.

Welche möglichen Ursachen werden noch geprüft?

Nach Angaben der WHO wurden bei 74 Betroffenen Adenoviren nachgewiesen. Diese weit verbreiteten Erkältungsviren führen meist nicht zu schweren Erkrankungen.

In Großbritannien wurden laut Chand bei 75 Prozent der Patienten Adenoviren gefunden. Sie vermutet eine Kombination aus einer normalen Infektion mit einem Adenovirus und einem weiteren erschwerenden Faktor. Als möglich gilt auch, dass betroffene Kleinkinder keine Immunität gegen Adenoviren aufgebaut haben, weil sie in der für ihr Immunsystem „prägenden Phase“ durch Corona-Maßnahmen wie Lockdowns und Maskenpflicht vor Infektionen geschützt waren.

In mehreren Ländern wurde nach WHO-Angaben nach der Lockerung der Corona-Maßnahmen eine „unerwartete Zunahme“ von Adenovirus-Infektionen registriert. Als andere mögliche Ursachen werden nach Angaben Chands eine Doppelinfektion mit einem Adeno- und dem Coronavirus oder eine vorangegangene Corona-Infektion geprüft. Bei 19 der 169 Erkrankten wurden demnach sowohl ein Adenovirus wie auch das Coronavirus nachgewiesen, bei 20 nur das Coronavirus.

Was können Eltern tun?

Buti rät dazu, die auch zum Schutz vor dem Coronavirus empfohlenen Hygienemaßnahmen zu beachten. Kinder sollten sich vor allem regelmäßig die Hände waschen. Kinderärzte sollten bei ihren Patienten zudem verstärkt auf Anzeichen von Gelbsucht achten. In Deutschland gilt laut RKI eine Meldepflicht für die Hepatitis-Fälle unklarer Herkunft bei Kindern bis 16 Jahre. (afp/mf)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion