Lebensverlängerung: Ivermectin verändert Schicksal eines Krebspatienten

Ein älterer Mann, konfrontiert mit unheilbarem Dickdarmkrebs, fand in Ivermectin eine unerwartete Hoffnung. Die Behandlung führte zu einer deutlichen Verbesserung seiner Krebswerte und weckte damit Hoffnung auf neue Therapieansätze.
Titelbild
Ivermectin setzt die Immunabwehr des Körpers in Gang.Foto: iStock
Von 5. April 2024

Rick Alderson, ein ehemaliger Arbeiter in einem Sägewerk, erhielt im November 2020 die Diagnose eines unheilbaren Dickdarmkrebses.

Über Monate litt er unter starken Schmerzen im Darmbereich, bis ein Gastroenterologe einen großen Tumor in seinem Dickdarm entdeckte und ihm mitteilte, dass er voraussichtlich nur noch sechs Monate zu leben hätte.

Für den behandelnden Onkologen galt Alderson bereits als „todgeweiht“, wie seine Ehefrau, gegenüber Epoch Times äußerte.

Aufgrund des hohen Alters von Alderson und der Schwere seiner Erkrankung standen die Ärzte einer Behandlung skeptisch gegenüber. Dennoch entschieden Herr und Frau Alderson, ihr Schicksal in die Hände Gottes zu legen und alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen.

Alderson begann eine Behandlung mit zehn Runden Strahlentherapie. Ein wichtiger Blutwert, das karzinoembryonale Antigen (CEA), welcher Aufschluss über die Aktivität des Tumors gibt, war zu diesem Zeitpunkt mit 480 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) stark erhöht.

Ein klares Zeichen dafür, dass der Krebs aktiv war. Einen Monat nach Beginn der Strahlentherapie nahm er zusätzlich eine Chemotherapie in Angriff. Zu diesem Zeitpunkt waren seine CEA-Werte jedoch bereits auf 1.498 ng/ml angestiegen, was darauf hindeutete, dass der Krebs sich weiterhin stark ausbreitete.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Krebs bereits in die Leber ausgebreitet, wo 25 Tumore festgestellt wurden.

Ivermectin verringert Tumorgröße

Angesichts der COVID-19-Pandemie begann Alderson, nach präventiven Medikamenten zu suchen, und stieß dabei auf Ivermectin.

Weitere Untersuchungen deuteten darauf hin, dass dieses Medikament die Wirksamkeit seiner Chemotherapie und Strahlentherapie möglicherweise steigern könnte und relativ sicher sei. Im Februar 2021 fing er an, Ivermectin einzunehmen.

Nur zehn Tage nach Beginn der neuen Behandlungsmethode sank der die Krebsaktivität anzeigende Blutmarker, der CEA-Wert, von zuvor sehr hohen Werten auf 184 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml).

Im Laufe des März verbesserte sich die Situation weiter, und der Wert fiel auf 47,9 ng/ml. Am 7. April zeigte eine erneute Messung sogar nur noch 20,7 ng/ml an, und bis zum 21. April waren es nur noch 13,9 ng/ml.

Bis zum Sommer normalisierten sich diese Werte schließlich vollständig. Ein klares Zeichen dafür, dass die Behandlung wirkte: Von den anfänglich 25 Tumoren in Aldersons Leber waren nur noch drei nachweisbar. Alderson lebte danach noch weitere zwei Jahre, bevor er aufgrund des Fortschreitens dieser verbleibenden drei Lebertumore an Leberversagen starb.

„Sein Leben wurde eindeutig verlängert“, reflektierte Frau Alderson über den Kampf ihres Mannes gegen den Krebs.

Sie führt das Überleben ihres Mannes über die ursprüngliche Prognose hinaus auf den Erfolg mit Ivermectin und das Chemotherapiemedikament Fluorouracil zurück. „Ivermectin war ausschlaggebend“, sagte sie.

Vielseitige Wirkung gegen Krebs

Bereits im Jahr 1995 kamen die ersten Anzeichen für die krebshemmende Wirkung von Ivermectin. Zwei Wissenschaftler aus Frankreich entdeckten, dass Ivermectin – ein für seine Wirkung gegen Parasiten mit dem Nobelpreis prämiertes Medikament – dazu in der Lage ist, die Widerstandsfähigkeit von Tumoren gegenüber verschiedenen Medikamenten zu durchbrechen.

Das Medikament zielt auf die Stammzellen von Tumoren ab, die eine Hauptursache für das Wachstum von Krebstumoren und das Auftreten von Rückfällen sind, und unterstützt aktiv den Prozess, durch den Krebszellen absterben. Zusätzlich verstärkt Ivermectin die Effekte von Chemotherapie und Strahlentherapie. Es beeinflusst das Immunsystem auf vielfältige Weise und verstärkt dessen Abwehrfähigkeit gegen den Krebs.

Obgleich viele Studien auf das Potenzial von Ivermectin als Krebsmedikament hinweisen, existieren nur wenige klinische Untersuchungen zum Einsatz von Ivermectin in der Krebstherapie.

Eine Studie beobachtete drei Kinder mit akuter myeloischer Leukämie, einer aggressiven Krebsform, die unbehandelt rasch voranschreitet. Nachdem die übliche Chemotherapie keinen Erfolg gezeigt hatte, wurden alle drei Kinder mit einer Kombinationstherapie einschließlich Ivermectin behandelt.

Obwohl alle Patienten schließlich der Krankheit erlagen, zeigten zwei der Kinder temporäre Verbesserungen ihrer Symptome – ein bemerkenswertes Ergebnis angesichts der raschen Entwicklung ihrer Erkrankung. Der dritte Patient reagierte nicht auf Ivermectin.

Eine japanische Studie verfolgte den Verlauf bei drei Patienten mit unterschiedlichen Krebsarten – Brustkrebs, Knochenkrebs und Lungenkrebs –, die eine Kombinationstherapie aus Ivermectin und weiteren Medikamenten, darunter eine hormonelle Krebstherapie, erhielten.

Bei zwei Patienten wurde Ivermectin zuletzt zur Behandlungskombination hinzugefügt, wobei die Ärzte bedeutende Verbesserungen der Symptome feststellten. Kurz nach der Hinzunahme von Ivermectin „verbesserten sich alle Symptome“, so die Forschenden über einen der Patienten.

Ein weiterer Patient erhielt Ivermectin ebenfalls zusammen mit anderen Medikamenten. Nach einem Behandlungszyklus konnte er die Klinik „aus eigener Kraft zu Fuß aufsuchen“.

Ein Schub für das Immunsystem

Traditionelle Krebstherapien wie die Chemotherapie und Strahlentherapie haben das Ziel, die DNA der Krebszellen zu beschädigen und abzutöten. Dabei werden allerdings auch Immunzellen zerstört und das Immunsystem geschwächt.

„Ivermectin kann Krebszellen so abtöten, dass es die Immunantwort [Immunabwehr Anm. d. Red.] des Körpers auslöst, was wir als immunogenen Zelltod (ICD) bezeichnen“, erklärte Dr. Peter P. Lee, Vorsitzender der Immuno-Onkologie am City of Hope und Spitzenforscher in den USA auf dem Gebiet von Ivermectin als Krebs-Immuntherapeutikum.

Dr. Lees Forschung hat gezeigt, dass bei Mäusen, die an Brustkrebs erkrankt waren und Ivermectin erhielten, in ihren Tumoren plötzlich Immunzellen auftauchten, wo zuvor keine waren. Man spricht hier vom „Aktivieren“ der Tumoren, die vorher als „inaktiv“ galten, da sie keine Immunreaktion hervorriefen.

„Generell zeigt sich, dass Patienten mit solchen aktiven Tumoren bessere Heilungschancen haben, das Risiko für ein Wiederauftreten der Krankheit geringer ist und sie insgesamt länger leben. Daher ist es besonders wichtig zu verstehen, durch welche Mechanismen Tumore aktiviert oder inaktiviert werden“, erklärte Dr. Lee.

Allerdings wuchsen die Tumore bei den Mäusen, die nur Ivermectin erhielten, weiter, was darauf hindeutet, dass das Medikament allein nicht ausreicht. Dr. Lee vermutete, dass Ivermectin in Kombination mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Anti-PD1, einem Immuntherapie-Medikament, wirksamer sein könnte.

Immuntherapie

Immuntherapie ist eine verhältnismäßig neue Krebstherapieform, die das Immunsystem des Körpers stärkt, um den Krebs zu bekämpfen. Während einige Immuntherapien das Immunsystem allgemein stärken, zielen die am häufigsten eingesetzten spezifisch auf bestimmte Bereiche des Immunsystems ab.

Bei Mäusen, deren Tumore nach dieser kombinierten Therapie verschwunden waren und die erneut mit Krebszellen injiziert wurden, bildeten sich keine neuen Tumore mehr.

Jedoch konnte nur die Kombination aus Ivermectin und Pembrolizumab die Metastasen komplett eliminieren.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Zuerst erschienen auf theepochtimes.com unter dem Titel „Ivermectin Could Be a ‘Powerful Drug’ for Fighting Cancer—Here’s Why“. (deutsche Bearbeitung kr)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion