Weltneuheit aus Japan: Medikament regt Wachstum von neuen Zähnen an
Ein Team japanischer Wissenschaftler hat ein revolutionäres Medikament entwickelt, welches das Wachstum neuer Zähne fördert – es ist weltweit das erste seiner Art.
Dr. Katsu Takahashi, leitender Forscher und Mitbegründer von Toregem Biopharma sowie Chef der Abteilung für Zahnmedizin und Mundchirurgie am Medical Research Institute Kitano Hospital in Osaka, hat seine gesamte Laufbahn der Erforschung des Wachstums neuer Zähne gewidmet. „Neue Zähne wachsen zu lassen, ist der Traum jedes Zahnarztes. Schon während meiner Studienzeit habe ich an diesem Projekt gearbeitet. Ich war stets überzeugt, dass ich es realisieren könnte“, äußerte er in einem Artikel für „The Mainichi“.
Der Traum von den nachwachsenden „Dritten“
Das Medikament, welches auf Antikörpern basiert, richtet sich gegen ein Protein, das das Entstehen neuer Zähne aus „Zahnknospen“ verhindert. In vorangegangenen Tierversuchen regte das Medikament das Wachstum einer „dritten Generation“ von Zähnen an – zusätzlich zu den Milchzähnen und den permanenten Zähnen von Erwachsenen.
Während Haie und viele Reptilien ihre Zähne kontinuierlich erneuern und Krokodile ihre Zähne im Laufe ihres Lebens sogar mehr als 40 Mal ersetzen, verfügen Menschen nicht über diese unbegrenzte Kapazität zum Zahnwechsel. Bis vor Kurzem nahm man an, Menschen hätten lediglich zwei Zahnsets. Neuere Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass auch Menschen solche Zahnknospen besitzen, die potenziell zu einem dritten Satz Zähne heranwachsen könnten.
Das Medikament wurde bereits erfolgreich eingesetzt, um bei Mäusen und Frettchen neue Zähne zu züchten. Klinische Studien an Menschen sollen im Juli 2024 anlaufen, um die Verträglichkeit des Medikaments bei gesunden Erwachsenen zu überprüfen.
Bereits 2018 hatte Dr. Takahashi gemeinsam mit seinem Team das Medikament an Frettchen getestet – Tiere, die ähnlich den Menschen über Zahnknospen, Milchzähne und bleibende Zähne verfügen. Das Ergebnis: Es entstanden neue Zähne.
Wie wirkt das Medikament?
In den frühen 1990er-Jahren gelang es Wissenschaftlern, Gene zu identifizieren, deren Entfernung bei Mäusen zu einem reduzierten Zahnwachstum führte. Sie entdeckten, dass die Zahl der wachsenden Zähne durch die Beeinflussung lediglich eines Gens variierte.
2005 kehrte Dr. Takahashi nach einem Studienaufenthalt in den USA nach Japan zurück. Gemeinsam mit seinem Team an der Universität Kyoto vertiefte er die Forschung basierend auf den Entdeckungen jener Gene, die gezielt das Zahnwachstum beeinflussten. Sie stellten fest, dass Mäuse ohne ein spezifisches Gen über eine erhöhte Zahnanzahl verfügten. Weiterhin identifizierten sie ein Protein namens USAG-1, welches von diesem Gen produziert wurde und das Zahnwachstum reduzierte. Die Wissenschaftler vermuteten, dass eine Blockierung des USAG-1-Proteins zu einem verstärkten Zahnwachstum führen könnte – und ihre Annahme bestätigte sich.
Unter der Leitung von Dr. Takahashi entwickelte das Team ein Medikament auf Antikörperbasis, welches in der Lage war, die Aktivität des USAG-1-Proteins zu hemmen. Im Jahr 2018 testeten sie dieses Medikament erfolgreich an Mäusen, die genetisch bedingt über weniger Zähne verfügten. Nach der Verabreichung des Medikaments zeigten sich bei den Mäusen neue Zähne – es handelte sich hierbei um das weltweit erste Medikament, das in der Lage war, Zähne zu regenerieren. Diese Forschungserkenntnisse wurden 2021 veröffentlicht.
Dieser Artikel erschien zuerst auf theepochtimes.com unter dem Titel: „Japanese Scientists Develop Groundbreaking Drug That Grows New Teeth“. (deutsche Bearbeitung kr)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion