Geschwind zur Gesundheit

Eine Wanderung durch Begriffe und Definitionen
Epoch Times16. Januar 2005

Im Alltag wird das Wort „Gesundheit“ sehr oft verwendet, eine wissenschaftliche Definition

zu finden, erweist sich jedoch als schwierig. Der Begriff „gesund“ lässt sich herleiten aus dem

westgermanischem Adjektiv „gesunt“. Es steht im Ablaut zu dem mittelhochdeutschen

„geswinde“, was so viel wie „schnell, ungestüm“ bedeutet (DUDEN).

In der Literatur findet man über hundert Definitionsversuche des Begriffes Gesundheit, von

denen keiner als allgemein gültig und wissenschaftlich anerkannt gilt. Die unterschiedliche

Beschreibungen ergeben sich aus den unterschiedlichen Blickwinkeln, wissenschaftlichen

Perspektiven oder Interessen der jeweiligen Verfasser. Dieser Begriff wird aus der religiösen

Perspektive anders verstanden als aus der medizinischen oder naturwissenschaftlichen Sicht.

Die WHO definiert die Gesundheit als einen Zustand völligen körperlichen, seelischen und

sozialen Wohlbefindens und nicht nur als das Freisein von Krankheiten und Gebrechen.

Gesundheitssport – da streiten sich die Gelehrten

Gesundheitssport, dieser Begriff wird unterschiedlich ausgelegt, weil mit den Begriffen „Gesundheit“ und „Sport“ höchst unterschiedliche komplexe

Vorstellungen verbunden sind.

SCHNABEL/THIEß (1993,340) Bezeichnen die einen Gesundheitssport als „Form des Freizeitsports zur Wiederherstellung beziehungsweise zum Erhalt der Gesundheit“,

So ist für andere der Gesundheitssport Bestandteil einer allgemeinenLebensführung mit bewusster Ernährung, Meidung von Genussmitteln und Genussgiften sowie Kontrolle der Alltagsmotorik. Sie präzisieren die inhaltlichen Aspekte als „die harmonische Entwicklung der Ausdauer, der Kraftausdauerfähigkeiten und der Kraft- und Dehnfähigkeit der Arbeitsmuskulatur in risikoarmen Sport- und Bewegungsformen“.

Andere Autoren grenzen Gesundheitssport von anderen Arten sportlicher

Aktivierung vor allem durch Zielsetzung und den damit zusammenhängenden Bedingungen

der Durchführung ab.

Der Bundesausschuss für Bildung und Wissenschaft des DEUTSCHEN SPORTBUNDES

schließlich definiert wie folgt: Gesundheitssport ist eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung mit der Absicht Gesundheit in all ihren Aspekten, d.h. somatisch wie psychosozial, zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Gesundheit umfasst den Präventivsport, die Bewegungs- und Sporttherapie sowie den Rehabilitationssport. Da Sport auch mit Gesundheitsbezogenen Risiken verbunden sein kann, müssen die Inhalte dosiert und in Anlehnung an die Individuellen Voraussetzungen ausgewählt werden“.

Diese Definition ist nun wieder innerhalb der Sportwissenschaft nicht unumstritten. Vor allem da sie auf eine funktionale medizinische Sichtweise beschränkt ist. Zusammenfassend lässt sich sagen wissenschaftlich formuliert sagen, dass Gesundheitssport auf:

Gesundheitswirkungen zielt, wie Stärkung von psychischen sowie psychosozialen Ressourcen,

Minderung von körperlichen Risikofaktoren, Bewältigung von Beschwerden. Er verändert unser Verhalten durch den Aufbau von Bindung an gesundheitswirksame Aktivitäten. Und er beeinflusst unsere Lebensverhältnisse durch die Institutionalisierung von sportlichen Aktivitäten. Da nimmt man am besten die Beine in die Hand, bevor einem der Spaß am Sport vergeht. V. F.

Eine Wanderung durch Begriffe und Definitionen

Im Alltag wird das Wort „Gesundheit“ sehr oft verwendet, eine wissenschaftliche Definition

zu finden, erweist sich jedoch als schwierig. Der Begriff „gesund“ lässt sich herleiten aus dem

westgermanischem Adjektiv „gesunt“. Es steht im Ablaut zu dem mittelhochdeutschen

„geswinde“, was so viel wie „schnell, ungestüm“ bedeutet (DUDEN).

In der Literatur findet man über hundert Definitionsversuche des Begriffes Gesundheit, von

denen keiner als allgemein gültig und wissenschaftlich anerkannt gilt. Die unterschiedliche

Beschreibungen ergeben sich aus den unterschiedlichen Blickwinkeln, wissenschaftlichen

Perspektiven oder Interessen der jeweiligen Verfasser. Dieser Begriff wird aus der religiösen

Perspektive anders verstanden als aus der medizinischen oder naturwissenschaftlichen Sicht.

Die WHO definiert die Gesundheit als einen Zustand völligen körperlichen, seelischen und

sozialen Wohlbefindens und nicht nur als das Freisein von Krankheiten und Gebrechen.

Gesundheitssport – da streiten sich die Gelehrten

Gesundheitssport, dieser Begriff wird unterschiedlich ausgelegt, weil mit den Begriffen „Gesundheit“ und „Sport“ höchst unterschiedliche komplexe

Vorstellungen verbunden sind.

SCHNABEL/THIEß (1993,340) Bezeichnen die einen Gesundheitssport als „Form des Freizeitsports zur Wiederherstellung beziehungsweise zum Erhalt der Gesundheit“,

So ist für andere der Gesundheitssport Bestandteil einer allgemeinenLebensführung mit bewusster Ernährung, Meidung von Genussmitteln und Genussgiften sowie Kontrolle der Alltagsmotorik. Sie präzisieren die inhaltlichen Aspekte als „die harmonische Entwicklung der Ausdauer, der Kraftausdauerfähigkeiten und der Kraft- und Dehnfähigkeit der Arbeitsmuskulatur in risikoarmen Sport- und Bewegungsformen“.

Andere Autoren grenzen Gesundheitssport von anderen Arten sportlicher

Aktivierung vor allem durch Zielsetzung und den damit zusammenhängenden Bedingungen

der Durchführung ab.

Der Bundesausschuss für Bildung und Wissenschaft des DEUTSCHEN SPORTBUNDES

schließlich definiert wie folgt: Gesundheitssport ist eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung mit der Absicht Gesundheit in all ihren Aspekten, d.h. somatisch wie psychosozial, zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Gesundheit umfasst den Präventivsport, die Bewegungs- und Sporttherapie sowie den Rehabilitationssport. Da Sport auch mit Gesundheitsbezogenen Risiken verbunden sein kann, müssen die Inhalte dosiert und in Anlehnung an die Individuellen Voraussetzungen ausgewählt werden“.

Diese Definition ist nun wieder innerhalb der Sportwissenschaft nicht unumstritten. Vor allem da sie auf eine funktionale medizinische Sichtweise beschränkt ist. Zusammenfassend lässt sich sagen wissenschaftlich formuliert sagen, dass Gesundheitssport auf:

Gesundheitswirkungen zielt, wie Stärkung von psychischen sowie psychosozialen Ressourcen,

Minderung von körperlichen Risikofaktoren, Bewältigung von Beschwerden. Er verändert unser Verhalten durch den Aufbau von Bindung an gesundheitswirksame Aktivitäten. Und er beeinflusst unsere Lebensverhältnisse durch die Institutionalisierung von sportlichen Aktivitäten. Da nimmt man am besten die Beine in die Hand, bevor einem der Spaß am Sport vergeht. V. F.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion