Die Heilkraft von Oxymel: Einfache Zutaten, erstaunliche Wirkung

Bevor es Pillen und Kapseln gab, vertrauten die Ahnen auf die Kräfte der Natur. Oxymel – ein Mixgetränk aus Essig und Honig – hilft nicht nur gegen Fettleibigkeit, sondern auch gegen Asthma und viele andere Beschwerden.
Titelbild
Honig und Essig sind die beiden Hauptzutaten von Oxymel. Danach können Kräuter und Gewürze je nach Bedarf hinzugefügt werden.Foto: iStock
Von 27. August 2023

In Zeiten, in denen für jedes erdenkliche Leiden Arzneimittel zur Verfügung stehen, gehen viele Menschen direkt in die Apotheke. Das war nicht immer so. Über Jahrtausende hinweg kannten unsere Vorfahren die Heilmittel der Erde sehr gut. Zum Glück sind viele Weisheiten von damals auch heute immer noch bekannt. Erfahrene Menschen nutzen dieses Wissen, um Medikamente und deren Nebenwirkungen zu vermeiden.

Ein Beispiel hierfür ist das Kräutertonikum Oxymel. Das Rezept hierfür ist so einfach, dass es in jeder Küche zubereitet werden kann. Obwohl die Zutaten simpel sind, helfen sie bei vielen Beschwerden. Verschiedene Versionen dieses Elixiers wurden untersucht. Sie wirken bei Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Insulinresistenz, Prostatabeschwerden und sogar mittelschwerem bis schwerem Asthma.

Was ist Oxymel?

Oxymel, auch unter seinem türkischen Namen Sirkencubin bekannt, ist eine Mischung aus Essig und Honig. Weitere Zutaten werden je nach Geschmack oder Zweck hinzugefügt. Die gesundheitlichen Vorteile variieren je nach verwendetem Gewürz oder Kraut im Getränk. Mittelalterliche persische Pharma-Manuskripte listen 1.200 Arten von Oxymel auf. Oxymel eignet sich hervorragend, um die Vorteile unzähliger Kräuter und Heilpflanzen zu nutzen.

Alte Ärzte und Heiler wussten aus Erfahrung, dass die verschiedenen Bestandteile wirksame medizinische Eigenschaften hatten. Honig zum Beispiel wurde zur Wundbehandlung eingesetzt. Mit ihm linderte man Verbrennungen, verbesserte Geschwüre und behandelte andere Krankheiten. Dazu gehörten Erkrankungen der oberen Atemwege. Heutige Wissenschaftler können es nun auch erklären.

Gesunde Inhaltsstoffe: Eine Studie über polyfloralen Honig, veröffentlicht im „Journal of Argentine Chemical Society“, weist auf dessen essenzielle Mineralien hin. Dazu gehören Kalium, Kalzium und Magnesium.

Peer-Review-Ergebnisse, veröffentlicht in „BMC Complementary Medicine and Therapies“, zeigen weitere Vorteile von Honig. Seine Vitamine und Verdauungsenzyme können Magenbeschwerden lindern, die Verdauung fördern und das Gewicht reduzieren. Zudem senken sie den LDL-Cholesterin-Wert und reduzieren Entzündungen und Allergien.

Gezielt ein Gesundheitsthema auswählen

Es gibt Tausende Oxymel-Rezepte. Woher weiß man also, welches das Richtige ist? Zunächst sollte entschieden werden, welches Gesundheitsproblem im Fokus steht. Jede Variation basiert auf einer wohltuenden Honig-Essig-Mischung, die durch die hinzugefügten Kräuter ihre besondere Wirkung entfaltet.

Fettleibigkeit: Insulinresistenz ist ein Problem für fettleibige Personen. Es betrifft auch Menschen mit Stoffwechselsyndrom und Diabetes. Wie im Journal „Antioxidants and Redox Signaling“ beschrieben ist, wird dies oft durch oxidativen Stress verursacht. Antioxidans-reiche Lebensmittel können dem entgegenwirken. Antioxidantien bieten Schutz gegen „freie Radikale“. Diese freien Radikale werden zum einen vom Körper selbst während verschiedener Stoffwechsel­prozesse gebildet, zum anderen entstehen sie durch schädliche äußere Einflüsse wie Zigaretten­rauch, Umweltgifte oder UV-Strahlung der Sonne.

Dagegen hilft ein Oxymel mit natürlichen Antioxidantien wie Kurkuma, grünem Tee oder Hibiskus. Auch Rosmarin und Salbei besitzen starke Antioxidans-Eigenschaften. Nelken, Oregano und Zimt sind ebenfalls reich an antioxidativen Verbindungen.

Überdies haben sich Koriandersamen durch ihre Wirkung der Verringerung von oxidativem Stress und der Erhöhung des Gehalts an Antioxidantien im Gewebe als sehr gesundheitsfördernd erwiesen. Und der Verzehr von Ingwer fördert die Gewichtsabnahme. Wer einen Garten hat, kann hier unter anderem auch die Rose Damascena, Löwenzahn, Fenchel, Pfefferminze, Schafgarbe und Brennnessel finden. Eine Studie im „International Journal of Food Sciences and Nutrition“ stellte fest, dass die Verwendung solcher Heilpflanzen die Verdauung fördern.

Chronische Entzündungen: Entzündungen sind nicht immer schlecht. Sie sind Teil der natürlichen Abwehr des Körpers. Probleme treten auf, wenn Entzündungen chronisch werden. Krankheiten wie Arteriosklerose und Diabetes sind damit verbunden. Einige Symptome chronischer Entzündungen können und sollten bekämpft werden. Zum Beispiel durch die Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln oder durch Kräuterzusätze in Oxymel-Getränken. Einige dieser Kräuter sind Chili, Zimt, Ingwer und Knoblauch.

Asthma: Einige Studien zeigen, dass pflanzliche Medizin eine gute Behandlung für Asthma sein kann. Honig kann das Immunsystem stärken und allergischen Krankheiten entgegenwirken.

Immununterstützung: Das Immunsystem schützt den Körper vor Infektionen. Wenn es schwach ist, wird man krank. Oxymel kann helfen, das Immunsystem zu stärken, angebracht sind beispielsweise Holunderbeere, Echinacea, Tulsi, Schisandra und Astragalus. Thymian-Oxymel ist ein gutes Beispiel dafür. Es unterstützt das Immunsystem und hat viele positive Effekte. Ein Artikel beschreibt es als hilfreich gegen Fettleibigkeit, Entzündungen und Viren.

Zwei Methoden zur Oxymel-Herstellung zu Hause

Hinweis für alle Varianten: Viele Rezepte schlagen ein Verhältnis von 1:1 von Honig zu Essig vor. Manche raten jedoch zu bis zu 3 Teilen Honig auf 1 Teil Essig. Das Verhältnis kann je nach Geschmack für eine süße oder herbe Note angepasst werden. Am besten verwendet man Apfelessig wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Das gesamte Pflanzenmaterial sollte mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Lagern Sie das fertige Oxymel in dunklen Glasflaschen oder an einem kühlen, dunklen Ort.

Oxymel-Zubereitungstechnik I: Einfache und langsame Extraktion

Honig und Essig in einem Glasgefäß mischen. Gewählte Kräuter waschen, klein schneiden und zur Honig-Essig-Mischung geben. Bei Verwendung eines Metalldeckels ein doppelt gelegtes Stück Plastikfolie zwischen Glas und Deckel legen, da die Säure im Essig mit Metall reagiert. Das Gefäß 3 bis 4 Wochen lang an einem dunklen, aber warmen Ort aufbewahren. Täglich kräftig schütteln. Nach der Extraktionszeit kann das Oxymel mit den Kräutern aufbewahrt oder durch ein Musselintuch abgeseiht werden.

Oxymel-Zubereitungstechnik II: Schnelle Extraktion mit trockenen Kräutern

Diese Methode ist schneller, da sie Wärme verwendet. Dabei können jedoch einige nützliche Bestandteile des Apfelessigs verloren gehen. Sie eignet sich gut für die Extraktion aus getrockneten Kräutern. Geben Sie Essig, Honig und zerkleinerte Kräuter in einen Topf. Erhitzen Sie die Mischung etwa eine Stunde lang oder bis sie sirupartig ist. Überschreiten Sie dabei nicht 90 Grad Celsius. Regelmäßig umrühren.

Fazit

Oxymel hat sich als wirksames Heilmittel über die Zeit bewährt. Die Weisheit von Hippokrates, Dioscorides, Galen und anderen antiken Ärzten, die das Getränk für verschiedene Beschwerden verschrieben, ist auch heute noch relevant.

Historische Texte wie die Britische Pharmakopöe (1898), die Deutsche Pharmakopöe (1872) und der Französische Codex (1898) geben ebenfalls die Formel an. In einer Zeit, in der wir oft nach den neuesten medizinischen Lösungen suchen, sollten wir die alte Weisheit, auf der sie basieren, nicht vergessen.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „Drink Oxymel to Fight Asthma, Inflammation, and Obesity“ (redaktionelle Bearbeitung il)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion