Aktuelle Cannabistherapie bei Krebs oder Multipler Sklerose – Ein Überblick

Cannabis wird in der Medizin bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Einigen Substanzen wird etwa eine krampflösende und schmerzlindernde Wirkung zugeschrieben. Bislang war dies aber mit hohen Kosten für die Patienten verbunden - und die Erlaubnis zum Erwerb von Cannabisprodukten gab es nur selten. Das soll nun anders werden: Der Bundestag befasst sich am Donnerstag abschließend mit einem neuen Gesetz, wonach Schwerkranke Cannabis künftig legal und auf Rezept bekommen können.
Titelbild
Hanf-Pflanzen einer Cannabis-Plantage.Foto: Abir Sultan/Illustration/dpa
Epoch Times18. Januar 2017

Cannabis wird in der Medizin bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Einigen Substanzen wird etwa eine krampflösende und schmerzlindernde Wirkung zugeschrieben. Bislang war dies aber mit hohen Kosten für die Patienten verbunden – und die Erlaubnis zum Erwerb von Cannabisprodukten gab es nur selten. Das soll nun anders werden: Der Bundestag befasst sich am Donnerstag abschließend mit einem neuen Gesetz, wonach Schwerkranke Cannabis künftig legal und auf Rezept bekommen können. Ein Überblick:

Bei welchen Krankheiten wird Cannabis aktuell eingesetzt?

Cannabis wird unter anderem zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Nervenschmerzen, bei grünem Star (Glaukom) zur Reduzierung des Augeninnendrucks, bei ADHS und dem Tourettesyndrom eingesetzt. Verwendet werden Cannabisextrakte, Cannabisblüten oder einzelne Cannabinoide – das sind Mittel auf Cannabisbasis. Angewandt wird Cannabis auch gegen Übelkeit und zur Appetitsteigerung bei Krebs- und Aidspatienten, bei Rheuma sowie bei spastischen Schmerzen bei Multipler Sklerose.

Welche Wirkung hat die Droge?

Die beiden wichtigsten Inhaltsstoffe sind Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Ihnen wird unter anderem eine schmerzlindernde, entzündungshemmende, appetitanregende und krampflösende Wirkung zugeschrieben. Nicht immer aber ist der medizinische Nutzen eindeutig belegt. Es gibt viele positive Beobachtungen, allerdings oft noch zu wenige aussagekräftige Studien. Die Regierung will daher weiter forschen lassen.

Wie ist bislang die rechtliche Situation in Deutschland?

Seit Mai 2011 dürfen zugelassene Fertigarzneimittel auf Cannabisbasis auch in Deutschland hergestellt und von Ärzten auf Betäubungsmittelrezept verschrieben werden. Bisher ist mit Sativex lediglich ein Extrakt aus Cannabis sativa – so der lateinische Name für die Hanfpflanze – zugelassen, und zwar für Patienten, die an Multipler Sklerose erkrankt sind und an schweren spastischen Lähmungen und Krämpfen leiden. Zudem können Patienten im Ausland zugelassene Fertigarzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol und Nabilon verschrieben bekommen. Für die Kosten müssen sie in der Regel aber selbst aufkommen.

Wie viele Menschen erhalten eine Cannabistherapie?

Nach früheren Schätzungen des Alternativen Drogen- und Suchtberichts, der unter anderem von der Deutschen Aidshilfe herausgegeben wird, erhalten in Deutschland etwa 5000 bis 10.000 Patienten eine Therapie mit Dronabinol oder Sativex.

Welche Alternativen gibt es bislang?

Patienten können bei der Bundesopiumstelle am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Ausnahmeerlaubnis zum Erwerb von Cannabisblüten oder -extrakten „im Rahmen einer medizinisch betreuten und begleiteten Selbsttherapie“ beantragen. Das Cannabiskraut wird dann von einem niederländischen Unternehmen an eine bestimmte Apotheke in Deutschland geliefert.

Wie viele Patienten betrifft dies?

Derzeit verfügen laut BfArM 1020 Patienten über eine solche Ausnahmeerlaubnis. Bislang wurden insgesamt 1086 von 1629 Anträgen bewilligt, die Erlaubnis wurde zum Teil aber wieder zurückgegeben, oder die Patienten starben. Die Patienten müssen für Cannabisblüten und -extrakt monatlich allerdings meist mehrere hundert Euro berappen. Die Kassen zahlen nur in Einzelfällen. Kritiker monieren, dass sich viele Betroffene Cannabis daher nicht leisten könnten und gezwungen seien, das Marihuana auf dem Schwarzmarkt zu besorgen oder gar selbst anzubauen. Dies ist allerdings illegal. Lediglich zwei Patienten wurde die Erlaubnis für den Eigenanbau von Cannabis erteilt.

Wie soll die Versorgung Schwerkranker verbessert werden?

Schwerkranken Patienten soll der Zugang zu Cannabis zu medizinischen Zwecken nun erleichtert werden. Das neue Gesetz sieht vor, dass schwer chronisch Kranke sich unter bestimmten Voraussetzungen künftig auf Kassenrezept mit Medizinalhanf versorgen dürfen. Der Eigenanbau durch Patienten bleibt allerdings verboten. Der Gesetzgeber begründet dies mit der „Gefahr von mangelnden Qualitäts- und Sicherheitskontrollmöglichkeiten“. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion