Keine Waldrodung für Windräder: Verwaltungsgericht bestätigt Windpark-Baustopp in Baden-Württemberg

"Wir versuchen seit drei Jahren, den Windpark zu verhindern. Da freue ich mich natürlich über die Entscheidung, die das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg bestätigt", freut sich Lucia Bausch, Vize-Vorsitzende des Vereins Arten- und Landschaftsschutz Länge-Ettenberg, über die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg.
Titelbild
Arbeiter beim Bau eines Windparks (Symbolbild).Foto: iStock
Von 9. Januar 2020

Ein harter Schlag für die beiden Betreiber der in Baden-Württemberg geplanten Windparks „Länge“ und „Blumberg“. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat am 19. Dezember den vom Verwaltungsgericht Freiburg angeordneten Baustopp zweier Windparks bestätigt. In den Windparks „Länge“ und „Blumberg“  sollten ursprünglich insgesamt elf Windkraftanlagen gebaut werden. Darüber hinaus wurde das vorläufige Verbot der Waldrodung für den Windpark „Blumberg“ bestätigt.

Der Antragsteller, ein anerkannter Naturschutzverein, hatte sich per Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Freiburg gegen die zwei sofort vollziehbaren immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen des Landratsamts Schwarzwald-Baar-Kreis für die Errichtung und den Betrieb des Windparks Länge mit sieben Windkraftanlagen auf den Gemarkungen Donaueschingen-Neudingen und Hüfingen-Fürstenberg und des Windparks Blumberg mit vier Windkraftanlagen auf der Gemarkung Blumberg-Riedöschingen gewandt.

Außerdem hatte sich der Naturschutzverein in einem zweiten Eilantrag gegen die Waldrodung gestellt, die zur Errichtung des Windparks Blumberg notwendig gewesen wäre.

Das Verwaltungsgericht Freiburg gab den Eilanträgen im Wesentlichen mit der Begründung statt, nach § 13 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) hätten die Genehmigungen der Waldumwandlung nicht gesondert vom Regierungspräsidium Freiburg, sondern im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren durch das Landratsamt erteilt werden müssen.

Gericht entscheidet gegen Windkraftbetreiber

Der VGH hat die Entscheidungen des Freiburger Gerichts mit seinen Beschlüssen im Ergebnis bestätigt. Dabei folgte der VGH in beiden Verfahren nicht den beigeladenen Windkraftbetreibern sowie dem Land Baden-Württemberg als Träger der Genehmigungsbehörden, die die Widersprüche gegen die Windkraftgenehmigungen sowie die Klage gegen die Waldumwandlungsgenehmigung jeweils als verfristet angesehen hatten.

Nach Auffassung des VGH fehlte es bei allen drei Genehmigungsbescheiden an einer ordnungsgemäßen öffentlichen Bekanntmachung, mit der die Rechtsbehelfsfristen in Gang gesetzt werden.

Weiter heißt es in den Entscheidungsgründen, die Genehmigung der Umwandlung des auf den Anlagenstandorten befindlichen Waldes sei rechtswidrig, weil diese von einer unzuständigen Behörde, nicht im richtigen Genehmigungsverfahren sowie ohne die hierfür erforderliche Rechtsgrundlage erteilt worden sei.

Gericht rügt fehlende Öffentlichkeitsbeteiligung

Besonders hervorzuheben ist, dass das VGH die immissionsschutzrechtlichen Windkraftgenehmigungen für rechtswidrig ansieht, weil wegen der gesetzlich vorgesehenen Einbeziehung der Waldumwandlung in das immissionsschutzrechtliche Verfahren eine Öffentlichkeitsbeteiligung hätte erfolgen müssen.

Eine öffentliche Bekanntmachung hat nach den gesetzlichen Anforderungen zu erfolgen. Demnach hat der verfügende Teil des Planungsfeststelllungsbeschlusses, die Rechtsbehelfsbelehrung und ein Hinweis auf die Auslegung im amtlichen Veröffentlichungsblatt der zuständigen Behörde und in lokalen Tageszeitungen zu erfolgen. In der gerichtlichen Entscheidung heißt es:

Es würde der vom Gesetzgeber für besonders bedeutsame Vorhaben ausdrücklich angeordneten Formenstrenge widersprechen, wenn die zuständige Behörde sich anstelle der in § 74 Abs. 5 Satz 2 VwVfG vorgesehenen Form der Bekanntmachung – wie dies die Beschwerde meint – nach ihrem Ermessen anderer Bekanntmachungsformen (hier in Gestalt der Bekanntmachung der Waldumwandlungsgenehmigung in den Amtsblättern der berührten Gemeinden in Verbindung mit einer Pressemitteilung auf der Homepage des Regierungspräsidiums Freiburg) bedienen könnte; ob sich die mit einer öffentlichen Bekanntmachung bezweckte Anstoßfunktion im Einzelfall mit anderen Formen der Bekanntgabe vielleicht sogar besser als auf dem in § 74 Abs. 5 Satz 2 VwVfG vorgeschriebenen Weg erzielen ließe, ist insoweit ohne Belang.

Fehlende Ausgleichsmaßnahmen

Zudem bemängelte das Gericht in beiden Verfahren ausreichende forstrechtliche Ausgleichsmaßnahmen zur Kompensation des mit der Waldumwandlung verbundenen Natureingriffs.  Es sollte eine dauerhafte Umwandlung von 3,62 Hektar Wald und eine befristete Umwandlung von 1,16 Hektar Wald erfolgen.

Im Beschluss 10 S 823/19 heißt es:

Anders als bei der (baurechtlichen) Genehmigung des Abbruchs einer baulichen Anlage wird mit der forstrechtlichen Umwandlungsgenehmigung nicht lediglich (durch Rodung) das Freiräumen einer Fläche für eine spätere Anschlussnutzung ermöglicht. Vielmehr wird bereits mit Blick auf die konkret geplante Anschlussnutzung (Errichtung und Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage) eine Nutzungsänderung genehmigt; die hierfür regelmäßig (aber nicht notwendig, vgl. § 2 Abs. 2 LWaldG, wonach auch kahlgeschlagene Flächen als Wald gelten) verbundene Rodung ist dabei lediglich ein Teil der mit der Umwandlung genehmigten Nutzungsänderung.

Hinzu komme laut Gericht, dass die im Gesetz vorgesehene Abwägung, wonach bei der Entscheidung über einen Umwandlungsantrag die Rechte, Pflichten und wirtschaftlichen Interessen des Waldbesitzers sowie Belange der Allgemeinheit, insbesondere die nachhaltige Sicherung des Waldes wegen seiner Bedeutung für die Umwelt, gegeneinander und untereinander abzuwägen sind. Nicht nur die Umweltauswirkungen der Rodung, sondern zugleich auch die zu genehmigende neue Nutzung müsse betrachtet werden. Daher seien auch die positiven oder negativen Umweltauswirkungen der geplanten Anlage im Sinne des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (BlmSchG) maßgeblich zu berücksichtigen.

Entscheidung für Naturschutz

Umgekehrt würde mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung der Errichtung einer Windkraftanlage eine neue Nutzungsart für das ehemalige Waldstück verbindlich festgestellt und gestattet werden. Dies habe zur Folge, dass die Auswirkungen der Nutzungsänderung und der Errichtung und des Betriebs der Windkraftanlage auf den Naturhaushalt des Waldes und die im Wald lebenden Tierarten laut Gericht berücksichtigt werden müssten. So müssten beispielsweise bei der Errichtung der Anlagen Horstbäume geschont, Nistzeiten beachtet und etwa Jagdreviere und Überflugrouten insbesondere gefährdeter Vogelarten oder Fledermäuse im Wald mitbetrachtet werden.

Lucia Bausch, Vize-Vorsitzende des Vereins Arten- und Landschaftsschutz Länge-Ettenberg, begrüßte laut „Südkurier“ die Entscheidung. Sie sagte:

Wir versuchen seit drei Jahren, den Windpark zu verhindern. Da freue ich mich natürlich über die Entscheidung, die das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg bestätigt.“

Düstere Zukunft für Windkraftanlagenbetreiber

Was die Zukunft für die beiden Windkraftanlagenbetreiber Solarcomplex und auch GreenCity Energy bringt, ist fraglich. Denn die Beschlüsse des VGH sind unanfechtbar (10 S 566/19 und 10 S 823/19). Bei Solarcomplex soll in einer Gesellschaftsversammlung die Zukunft des Projektes besprochen werden. Green CityEnergy will ebenfalls das weitere Vorgehen prüfen.

Mit seiner Entscheidung dürfte das Gericht den Weg für alle Naturschützer und Windparkgegner freimachen und eine Welle gegen den Bau von weiteren Windkraftanlagen einleiten. Ob auch in anderen Bundesländern die Verwaltungsgerichte nachziehen und die Rodung von Wäldern für den Bau von Windrädern wegen Formfehlern im Genehmigungsverfahren stoppen, bleibt abzuwarten.



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die Anhänger der Theorie des „menschengemachten Klimawandels“ behaupten, dass diese Schlussfolgerung durch wissenschaftlichen Konsens erreicht wurde oder bereits wissenschaftlich abgesichert ist – doch dem ist nicht so. Für einige Umweltschützer gelten Menschen, die diese Schlussfolgerung ablehnen, nicht nur als wissenschaftsfeindlich, sondern auch als Anti-Humanisten. Der Physiker Michael Griffin, ein ehemaliger NASA-Administrator, sagte in einem Interview mit National Public Radio (NPR) im Jahr 2007:

Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Globalisierung – dass ein Trend zur globalen Erwärmung besteht. Ich bin mir nicht sicher, ob es berechtigt ist zu sagen, dass es ein Problem ist, mit dem wir ringen müssen. Wenn man davon ausgeht, dass es ein Problem ist, geht man davon aus, dass der Zustand des Erdklimas heute das optimale Klima ist, das beste Klima, das wir haben oder jemals hatten, und dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass es sich nicht ändert.

Vor allem glaube ich nicht, dass es in der Macht der Menschen liegt, dafür zu sorgen, dass sich das Klima nicht ändert, wie die Millionen Jahre Geschichte gezeigt haben, und zweitens möchte ich wohl fragen, welchen Menschen – wo und wann – das Privileg gewährt werden soll, zu entscheiden, dass dieses besondere Klima, das wir heute hier haben, im Moment das beste Klima für alle übrigen Menschen ist. Ich denke, das ist eine ziemlich arrogante Position, die die Leute einnehmen wollen.

Im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um den Konsens zum „Klimawandel“, der nicht infrage gestellt werden darf.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion