Staatliche Datenkontrolle im globalen Kontext

Titelbild
Foto: EyeEm Mobile GmbH/iStock
Epoch Times4. November 2024

Deutschland gehört zu den Ländern, die weltweit für ihre strikten Datenschutzgesetze bekannt sind. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union setzen hohe Standards für den Schutz personenbezogener Daten.

Diese Regelungen verpflichten sowohl Unternehmen als auch staatliche Institutionen dazu, personenbezogene Daten nur auf einer klar definierten rechtlichen Grundlage zu verarbeiten.​

Technologische Entwicklungen

Online-Registrierung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens hat die Menge der gesammelten persönlichen Daten stark erhöht. Dabei stehen deutsche Plattformen mit Glücksspielangeboten im Mittelpunkt der Debatte über den Schutz persönlicher Daten.

Die Betreiber sammeln nicht nur Finanzinformationen, sondern auch detaillierte persönliche Daten der Nutzer, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, wobei Deutschland über wirklich gute Internet-Casinos mit entsprechender Lizenzierung verfügt.

Dieses Beispiel macht deutlich, wie wichtig es ist, dass diese Daten sicher und im Einklang mit den Datenschutzvorschriften behandelt werden. Diese Apps sammeln sensible persönliche Daten, einschließlich medizinischer Historie, und erfordern strenge Sicherheitsvorkehrungen, um Missbrauch und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Solche Plattformen müssen sicherstellen, dass die gesammelten Daten nur für den vorgesehenen Zweck verwendet und nicht länger als notwendig gespeichert werden.

Überwachungsstaaten

China hat in den letzten Jahren ein beispielloses Überwachungssystem aufgebaut, das stark auf moderne Technologien setzt. Mit über 1,4 Milliarden Einwohnern hat das Land ein Netz aus mehr als 200 Millionen Überwachungskameras installiert, die oft mit Gesichtserkennungstechnologie ausgestattet sind.

Diese Kameras erfassen nicht nur Bewegungen und Identitäten, sondern auch das Verhalten der Menschen, das in das landesweite Sozialkreditsystem einfließt. Dieses System bewertet das Verhalten der Bürger in Echtzeit und zieht bei Fehlverhalten Konsequenzen wie Reisebeschränkungen oder den Ausschluss von sozialen Dienstleistungen nach sich​.

In Russland wurden durch das Gesetz „Über die Sicherheit kritischer Informationsinfrastrukturen“ im Jahr 2021 weitreichende Überwachungsbefugnisse geschaffen. Diese erlauben es den Sicherheitsbehörden, Kommunikationsdaten zu erfassen und den Internetverkehr zu überwachen.

Auch Saudi-Arabien setzt zunehmend auf digitale Überwachungstechnologien, um die Kontrolle über die Bevölkerung zu verstärken. Berichten zufolge nutzt die saudische Regierung Spionagesoftware, um Mobiltelefone zu überwachen und Kommunikationsdaten abzugreifen.

Internationale Standards und ihre Bedeutung

Trotz der besorgniserregenden Entwicklungen in Ländern wie China, Russland und Saudi-Arabien gibt es auch positive Bestrebungen auf internationaler Ebene, den Schutz der Privatsphäre zu stärken. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten (Übereinkommen 108) des Europarats.

Dieses Übereinkommen bietet einen rechtlichen Rahmen für den Datenschutz in Europa und wurde 2018 modernisiert, um den neuen Herausforderungen durch digitale Technologien gerecht zu werden​.

Gleichzeitig setzt die Europäische Union mit der DSGVO weltweit Maßstäbe im Datenschutz. Diese Verordnung, die für über 447 Millionen Bürger in der EU gilt, schreibt strenge Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten vor und zwingt auch Unternehmen außerhalb der EU, sich an diese Standards zu halten, wenn sie mit EU-Bürgern Geschäfte machen​.

Der technologische Fortschritt sollte nicht auf Kosten der Freiheitsrechte der Bürger gehen, sondern muss in einen Rahmen eingebettet werden, der Transparenz, Sicherheit und den Schutz der Menschenrechte garantiert.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion