Fachverband Deutsch als Fremdsprache vor weltweit größter Jahreskonferenz

Titelbild
Sprache ist Trumpf: Immer mehr Studenten weltweit erlernen Deutsch.Foto: Mario Tama/Getty Images
Von 21. Mai 2012

Vielfalt auf Deutsch: Unter dem Motto „Zur Sprache.kͻm“ veranstaltet der Fachverband Deutsch als Fremdsprache seine Jahrestagung 2012 vom 31. Mai bis 2. Juni mit rund 400 Teilnehmern aus dem In- und Ausland an der Universität Hildesheim.
Auf der Konferenz geht es um neue Erkenntnisse zur Sprachvermittlung – und das umfasst sehr viel mehr als Wortschatz und Grammatik. Die moderne Forschung berücksichtigt gezielt, dass verschiedene Sprachen und Gesellschaften in bestimmten Situationen durchaus sehr unterschiedliche kommunikative Strategien anwenden. „Professionalisierung tut Not“, meint der Fachverband Deutsch als Fremdsprache.

China und Osteuropa lernt vermehrt Deutsch als Fremdsprache
Wer an internationale oder auch interkulturelle Kommunikation denkt, der verbindet dies wahrscheinlich in erster Linie mit der englischen Sprache. Aber auch Deutsch wird nach wie vor im Ausland gelernt – in englischsprachigen Ländern zwar abnehmend, in Osteuropa weiterhin stabil und in China mit sogar steigender Tendenz. Weltweit bereiten sich Menschen – auch durch das Erlernen der deutschen Sprache – auf interkulturelle Kommunikation vor. Und nicht nur das: Innerhalb Deutschlands ist Deutsch nicht immer die Mutter- oder Familiensprache, sondern oft eine Zweitsprache. Die mit der Vermittlung von Deutsch entstehenden Herausforderungen diskutiert im Juni der Fachverband Deutsch als Fremdsprache während seiner 39. Jahreskonferenz an der Universität Hildesheim.
Interkulturelle Kommunikation – viel mehr als Sprache
Auf der Konferenz geht es um neue Erkenntnisse zur Sprachvermittlung – und das umfasst sehr viel mehr als Wortschatz und Grammatik. Die moderne Forschung berücksichtigt gezielt, dass verschiedene Sprachen und Gesellschaften in bestimmten Situationen durchaus sehr unterschiedliche kommunikative Strategien anwenden: Um ein Nein auszudrücken, sagt man in Deutschland „nein“, in Teilen Asiens aber, man wolle sich bemühen. Die aus reiner Übersetzung resultierenden Probleme sind offenkundig. International belasten sie z.B. Geschäftsverhandlungen, im Inland ist die Chancengleichheit beeinträchtigt, wenn neben Grammatik nicht auch solche kommunikativen Strategien vermittelt werden.
„Professionalisierung tut also Not“, meint deshalb der Fachverband Deutsch als Fremdsprache. Denn eine Beschäftigung mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache bedeutet immer, die deutsche Sprache und die deutsche Kultur aus einer fremden Perspektive wahrzunehmen. Lernschwierigkeiten und dem Muttersprachler unbewusste Regelhaftigkeiten sind dabei genauso zu berücksichtigen, wie nur scheinbare Selbstverständlichkeiten der Sprachverwendung als solche zu identifizieren sind. All dies verlangt Forschung und Qualifikation – und eben nicht nur die natürliche Kompetenz eines Muttersprachlers.
Spannende Forschungsarbeiten aus dem Bereich Deutsch
Die „Professionalisierung in den Bereichen Deutsch als Fremd- sowie Zweitsprache“ bildet deshalb einen der vier Tagungsschwerpunkte. Ein zweiter, nämlich „authentische interkulturelle Kommunikation“, beschäftigt sich u.a. mit der erwähnten gesellschaftlichen Prägung des Sprachgebrauchs. Verschiedene Lernerperspektiven stehen im Zentrum des dritten Schwerpunkts, nämlich „Sprachlernwege und Sprachlernbiographien“, und konkrete „Unterrichtsmethoden“ bilden den vierten.
Stärker praxis- als forschungsorientiert sind die Foren „Unterrichtspraxis“ sowie „Beruf und Qualifizierung“, in denen sich die Teilnehmer über praktische Erfordernisse austauschen. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die Tagung darüber hinaus Gelegenheit, laufende Forschungsarbeiten aus dem Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache vorzustellen und zu diskutieren. Ergänzt wird die Tagung durch eine Posterpräsentation, in der verschiedene Projekte zu den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit gezeigt werden.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion