Mediziner Mark S. gesteht: Dopingpräparat verwechselt
Der Mediziner Mark S. hat erstmals eingeräumt, einer Sportlerin aus Versehen ein falsches und völlig nutzloses Präparat verabreicht zu haben.
In einer spontanen Aussage vor dem Landgericht München II berichtete der Erfurter über den Hintergrund einer misslungenen Behandlung der österreichischen Mountainbikerin Christina Kollmann-Forstner. „Ich habe das nicht ordentlich geprüft“, sagte der Arzt. Wegen dieses Vorfalls wird dem 42-Jährigen neben fast 150 Doping-Delikten auch gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Der Athletin ging es nach der Behandlung kurzzeitig schlecht.
„Oberflächlich, ungenau“, habe er sich verhalten, sagte Mark S. und gab an, seinem zuvor stets zuverlässigen kroatischen Lieferanten „da einfach vertraut“ zu haben. „Das nagt innerlich ein bisschen.“ Der Arzt hatte in der Causa sonst für sich beansprucht, stets auf das Wohl der Sportler bedacht gewesen zu sein. Athleten als Zeugen bestätigten das. Dann aber sei dieses Ding „in die Hose gegangen“.
Anstelle von gentechnisch manipuliertem Hämoglobin (HBOC), so die Aussage des Mediziners, habe er der Mountainbikerin sogenanntes Methämoglobin verabreicht. Diese teils auch aus Blut von Mäusen, Katzen, Rindern und Elefanten gewonnene Substanz aber kann keinen Sauerstoff transportieren und ist somit als Dopingmittel wertlos.
Zuvor hatten am Freitag schon zwei Sachverständige ihr Unverständnis über die Behandlung von Kollmann-Forstner ausgedrückt. Zudem sagte Renate Stiess vom Chemiekonzerns Merck, dessen Tochtergesellschaft Sigma-Aldrich ebenjenes Methämoglobin vertreibt, dass das Pulver nicht für die Anwendung an Menschen vorgesehen sei. Es werde nur für die Forschung und Entwicklung verkauft, berichtete sie als Zeugin. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion