Hitzeprobe für WM in Katar – Arzt empfiehlt «warmes Bad»

Die Hitze bei der Leichtathletik-EM in Berlin erfordert vor allem von den Ausdauerathleten großes Durchhaltevermögen. Dies gilt besonders für Geher, Marathonläufer aber auch für die Mehrkämpfer, die bei bis zu 38 Grad Celsius Höchstleistungen bringen müssen.
Titelbild
Die Athleten müssen bei 38 Grad Celsius Höchstleistungen vollbringen.Foto: Gregor Fischer/dpa
Epoch Times6. August 2018

Die Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin sind auch ein Hitze-Härtetest für die WM 2019 im Wüstenstaat Katar.

„Was wir temperaturtechnisch bei der EM erleben, ist eine hervorragende Probe für Katar“, sagte Andrew Lichtenthal, der leitende Arzt des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Die DLV-Mediziner sind gewappnet, wenn am Dienstag die Geher bei Temperaturen von bis zu 38 Grad Celsius über 50 Kilometer um den Titel kämpfen oder die Zehnkämpfer ihre zweitägige Sporttortur im Innenraum des Olympiastadions beginnen. Aber auch die Topathleten sind ihrerseits auf die Hitze vorbereitet.

„Einige Ärzte im DLV-Team kommen aus der Berliner Charité und haben sich intensiv damit beschäftigt, weil sie unter anderem die Geher und Marathonläufer betreuen“, sagte der Chirurg Lichtenthal, der bei der WM 2017 in London nach Ausbruch des Norovirus seine „medizinische Reifeprüfung“ im DLV machte. „Letztendlich ist es so, dass man sich an die Hitze gewöhnen und sich langsam herantasten muss.“

Das Durchhaltevermögen bei Hitze ist auch trainierbar. Dafür müssen die Topathleten bewusste Einheiten von 60 bis 80 Minuten in praller Sonne absolvieren. „Der Körper muss sich an die Hitze gewöhnen. So wie man die Muskeln aufbaut oder die Sauerstoff-Aufnahmekapazität im Training erhöht, muss man auch die Hitzetoleranz erhöhen“, erklärte Lichtenthal. „Steigern könnte man dies mit einem warmen Bad.“

Vor Wettkämpfen bei Hitze versuche man bei Ausdauersportlern, die Kerntemperatur – sie pendelt zwischen etwa 36,4 und 37,4 Grad Celsius – zu stabilisieren. „Bei maximaler körperlicher Leistung steigt diese an, da das System effektiver arbeiten kann“, sagte der Hanauer Sportmediziner. „Das Problem ist, dass der Sprung in die pathologische Temperatur nur ein kurzer ist.“

Vor dem Wettkampf nutzt man Kühlwesten, im Rennen gekühlte Kappen und helle Kleidung, damit die Sonnenstrahlen nicht zu sehr erwärmen. Wichtig ist zudem ein adäquates Flüssigkeitsmanagement. „Man muss trainieren, dass der Körper die ausreichende Flüssigkeitsmenge, aber auch kühle Flüssigkeiten akzeptiert“, sagte Lichtenthal. 0,7 bis 1,0 Liter pro Stunde müsse man in einem Rennen trinken können, ohne dass der Magen-Darmtrakt zu sehr rebelliere. Für die Zehnkämpfer stehen kühle Getränke, Eisboxen und Schirme im Stadioninnenraum bereit.

Die Überlegung, den Start des Gehens über 50 km am Dienstag um eine Stunde auf 7.35 Uhr vorzuverlegen, musste wegen der fixen TV-Zeiten verworfen werden. „Das ist der Nachteil von Freiluftveranstaltungen“, sagte EM-Organisationschef Frank Kowalski.

Bei der WM 2019 in Doha, die extra spät vom 28. September bis 6. Oktober stattfinden, beginnen die Geher-Wettbewerbe gleich um 23.30 Uhr Ortszeit und die Marathon-Titelkämpfe um Mitternacht. Zielankunft wird zwischen 2.10 Uhr (Marathon/Männer) und 3.30 Uhr (50 km Gehen/Frauen) morgens sein.

Obwohl Christina Schwanitz dort zu früheren Zeiten und bei größerer Hitze antreten muss, freut das Kugelstoß-Ass sich auf Katar. „Dort ist es warm und der Ring durch den Sand schön glatt“, sagte die zweimalige Europameisterin. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion