Heribert Faßbender glaubt an sozialen Sinn des Fußballs

Titelbild
FußbälleFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times3. Juni 2016

Heribert Faßbender, langjähriger Moderator der Sportschau, glaubt an den sozialen Sinn des Fußballs: „Es gibt nichts, bei dem die klassenlose Gesellschaft ähnlich verwirklicht wäre. Der Universitätsprofessor, der Straßenkehrer und der Multi-Millionär – die sitzen alle im Stadion oder vor der Flimmerkiste, können sich furchtbar erregen und wissen alles besser als die Trainer“, sagte Faßbender dem Magazin des „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Samstagsausgabe). „Meinungsforscher behaupten, dass sich mehr Leute für Fußball interessieren als für Politik.“

Kritisch sieht der 75-Jährige vor allem die Summen, mit denen die Vereine dabei hantieren: „Die finanziellen Dimensionen, in denen sich das abspielt, sind bedenklich. Es regt sich niemand darüber auf, dass Ronaldo oder Messi 20 Millionen im Jahr verdienen – das ist ihr Marktwert. Aber heute kassiert schon der Durchschnitts-Kicker Millionen“, so Faßbender. „Und das ist ungesund, das ist auch nicht angemessen. Aber diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten. Es sei denn, es kommt eine große Arbeitslosigkeit und die Fans sagen: Dafür haben wir kein Geld mehr.“ Die Rolle von Reportern und Moderatoren sei dabei geringer, als viele glaubten: „Ich habe immer gesagt: Niemand schaltet die Sportschau wegen des Moderators ein. Die Leute wollen die Spiele sehen, kompakt, kompetent und kurzweilig präsentiert. Und ohne Firlefanz. Kein Fernsehmann ist so wichtig wie zum Beispiel Lionel Messi. Wer etwas anderes glaubt, lügt sich in die Tasche.“

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion