Zweimalige Olympiasiegerin aus Simbabwe wird neue IOC-Präsidentin

Im ersten Wahlgang erlangt Kirsty Coventry die absolute Mehrheit und wird somit zur neuen Präsidentin gewählt.
Titelbild
Kirsty Coventry in ihrer ersten Pressekonferenz bei der 144. IOC-Sitzung am Tag der Wahl des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees in Costa Navarino, Griechenland, 20.03. 2025.Foto: Fabrice Coffrini/afp via Getty Images
Epoch Times21. März 2025

Die frühere Schwimmerin Kirsty Coventry wird neue Präsidentin des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Die zweimalige Olympiasiegerin aus Simbabwe wurde am Donnerstag bei der IOC-Vollversammlung im griechischen Costa Navarino zur Nachfolgerin des Deutschen Thomas Bach gewählt, der sein Amt am 23. Juni nach zwölf Jahren aufgibt. Coventry ist die erste Frau an der Spitze des IOC.

„Das ist ein außergewöhnlicher Moment“, sagte die 41-Jährige nach ihrer Wahl. „Als neun Jahre altes Mädchen hätte ich nie gedacht, hier zu stehen.“ Coventry, die zunächst bis 2033 gewählt ist, galt als Favoritin des 71-jährigen Bach.

Coventry holte sich im ersten Wahlgang 49 der 97 Stimmen und damit hauchdünn die absolute Mehrheit. IOC-Vizepräsident Juan Antonio Samaranch jr. folgte mit 28 Stimmen, der ehemalige britische Leichtathlet Sebastian Coe erhielt acht. Keiner der vier weiteren Mitbewerber holte mehr als vier Stimmen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion