Bann oder Boykott? Russland-Debatte spaltet die olympische Welt

Die Ukraine droht mit einem Boykott, wenn russische Sportler bei Olympia in Paris dabei sein dürfen. Das Internationale Olympische Komitee aber sieht sich in der Pflicht. Auch der deutsche Sport tut sich mit der Debatte schwer.
Bann oder Boykott: Die Russland-Debatte spaltet die olympische Welt.
Dürfen russische Sportler bei Olympia teilnehmen? Darüber debattiert die Sportwelt.Foto: Hannibal Hanschke/epa/dpa
Epoch Times22. Februar 2023

Im Sommer 2024 werden die 33. Olympischen Sommerspiele in Paris ausgetragen. Bereits jetzt spaltet die Kontroverse um Russlands Sportler die olympische Welt. Mit ihrer Boykott-Drohung und verbalen Dauerattacken auf Thomas Bach setzt die Ukraine das Internationale Olympische Komitee (IOC) unter Druck.

Doch das IOC beharrt auf seinem Kurs. Die Athleten aus Russland und seines Unterstützers Belarus, die seit dem militärischen Einmarsch in die Ukraine vor einem Jahr in den meisten Sportarten von internationalen Wettbewerben ausgesperrt sind, sollen bald wieder dabei sein dürfen.

Warum will das IOC die Sportler aus Russland und Belarus zurückholen?

Der Dachverband verweist auf die Menschenrechte. Kein Athlet dürfe wegen seiner Nationalität dauerhaft ausgesperrt werden. Auch Russen und Belarussen seien nicht für die Entscheidungen der Politiker ihres Landes haftbar, erklärt das IOC. Dabei beruft sich das IOC auch auf eine Vorgabe der Vereinten Nationen.

Zudem betont IOC-Präsident Bach: „Unsere Rolle ist, die Menschen zusammenzubringen.“ Es sei nicht Sache von Regierungen, über die Teilnehmer an sportlichen Wettbewerben zu entscheiden. „Es wäre das Ende von internationalen Wettkämpfen wie Olympischen Spielen und anderen Titelkämpfen“, sagt Bach. Darin sieht er sich auch durch die Haltung vieler Verbände außerhalb Europas bestärkt, für die der Krieg keine größere Rolle spielt.

Auf internationalen Sportbühnen dürfen Athleten der beiden umstrittenen Nationen jedoch nur unter bestimmten Bedingungen teilnehmen. So bleiben russische und belarussische Fahnen, die Hymnen und nationale Symbole dort vorerst verboten. Nur als neutrale Athleten dürften die Vertreter beider Länder wieder teilnehmen.

So läuft es unter anderem bereits bei Tennisturnieren. Funktionären von Sportverbänden beider Länder und Politikern bleibt ein Zutritt zu den Wettbewerben verwehrt. Immer wieder bekräftigt das IOC auch, dass über eine Olympia-Teilnahme von Sportlern aus Russland und Belarus noch nicht entschieden sei.

Wie geht die Ukraine mit dem IOC-Vorstoß um?

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vertrat hingegen klar seinen Standpunkt: „Während Russland tötet und terrorisiert, haben Vertreter dieses Terrorstaates keinen Platz bei Sport- und olympischen Wettkämpfen.“ Viele Sportler des Landes zeigen sich wütend über die IOC-Pläne und verweisen darauf, dass bereits eine Reihe ukrainischer Athleten bei den Gefechten um ihre Heimat getötet worden sind.

Der frühere Box-Weltmeister Wladimir Klitschko wies die Sicht von IOC-Chef Bach zurück, der Sport sei von der Politik zu trennen. „Es hat alles miteinander zu tun. Sport hat mit dem Krieg wahnsinnig viel zu tun“, sagte Klitschko. Sollten Russen für Olympia zugelassen werden, droht die Ukraine mit einem Boykott der Sommerspiele in Paris.

Ein Verzicht auf eine Olympia-Teilnahme sei zumindest eine von mehreren Optionen, sagte Außenminister Dmytro Kuleba zuletzt der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Das Nationale Olympische Komitee der Ukraine hält sich laut einem Beschluss von Anfang Februar einen Boykott als letztes Mittel offen.

Zunächst aber wollen die Ukrainer alles dafür tun, dass Russen und Belarussen nicht bei Olympia dabei sein dürfen. „Wir haben den großen Wunsch, sie so lange nicht zu sehen, wie der Krieg nicht mit unserem Sieg endet“, sagt Sportminister und NOK-Chef Wadym Hutzajt.

Das IOC hat die Olympia-Boykottdrohung durch die Ukraine kritisiert und als verfrüht bezeichnet. Die Drohung verstoße gegen die Grundlagen der olympischen Bewegung und die Prinzipien, für die sie stehe, teilte das IOC mit.

Wie reagiert die internationale und deutsche Sportgemeinde?

Die Mehrheit der internationalen Spitzenverbände haben nach dem Beginn des Ukraine-Krieges russische und belarussische Athleten vom Start bei Wettbewerben und Titelkämpfen ausgeschlossen. Einzelne Sportorganisationen wie der Tennis-Weltverband haben hingegen Spieler als neutrale Sportler an Turnieren weiter teilnehmen lassen.

Die IOC-Initiative, Russen und Belarussen als neutrale Athleten wieder zuzulassen, stieß bei den Weltverbänden teils auf Zustimmung, teils auf Ablehnung. So will sich der deutsche Kanu-Weltverbandspräsident Thomas Konietzko nicht vorbehaltlos dem Vorhaben des IOC anschließen.

Der Leichtathletik-Weltverband ist weiterhin gegen eine Rückkehr. Für eine Wiedereingliederung hat die Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees Asiens plädiert. Russen und Belarussen sollen mit neutralem Status bei den Asienspielen starten.

Der Deutsche Olympische Sportbund will nur unter strengen Voraussetzungen einer Teilnahme von russischen und belarussischen Athleten an internationalen Wettkämpfen zustimmen. Athleten, die im Krieg gekämpft hätten oder den Krieg offen unterstützten, müssten sanktioniert bleiben, fordert der Sportbund.

Zudem müssten die Sanktionen gegen die beiden Staaten und Regierungen strikt beibehalten werden. Die Vereinigung „Athleten Deutschland“ lehnt eine Rückkehr von Sportlern beider Länder als verfrüht ab. Auch bei den Spitzenverbänden gibt es kein einheitliches Bild.

Russische Sportler wollen teilnehmen

Das Bundesinnenministerium hat sich der Forderung von Sportpolitikern aus 35 Nationen nach einem Ausschluss von russischen und belarussischen Sportlern von Olympia in Paris angeschlossen. An den olympischen Wettkämpfen 2024 werden laut „Olympics“ insgesamt mehr als 10.000 Athleten aus über 200 Nationen teilnehmen.

Ministerin Nancy Faeser (SPD) bezeichnet eine Teilnahme an internationalen Wettkämpfen als „kaum vermittelbar“. Auch der Vorsitzende des Bundestagssportausschusses, Frank Ullrich (SPD), hält das für ein „falsches Signal“.

Russlands Sportspitzen begrüßen den IOC-Vorstoß, fordern zugleich aber eine uneingeschränkte Wiederzulassung. Russen müssten zu den gleichen Bedingungen an internationalen Wettkämpfen und Olympischen Spielen teilnehmen können wie alle anderen Athleten, forderte Stanislaw Posdnjakow, Präsident des russischen Nationalen Olympischen Komitees.

Russland ist seit 2016 wegen flächendeckenden Dopings und Daten-Manipulationen im Moskauer Analyselabor als Nation von Sommer- und Winterspielen ausgeschlossen. Allerdings hat das IOC seitdem die Möglichkeit geschaffen, Sportler aus Russland als neutrale Athleten ohne Flagge und Hymne starten zu lassen. (dpa/mf)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion