Augsburg verlängert Verträge mit Weinzierl und Reuter
Präsident Klaus Hofmann sprach von einem „Meilenstein für den FCA“. In einer Videobotschaft kurz vor Anpfiff der Partie gegen Schalke 04 bezeichnete er die beiden unter dem Jubel der Fans im Stadion als „die wahrscheinlich zwei wichtigsten Personen im Verein“. Beide Kontrakte seien nicht an Ligen gebunden und enthielten auch keine Ausstiegsklauseln, teilte der Fußball-Bundesligist mit
„Die Rahmenbedingungen durch die Struktur im Verein mit allen Gremien und den handelnden Personen passen. Daher freut es mich, dass wir diesen Weg gemeinsam fortsetzen, denn es ist eine spannende Herausforderung, den FCA auch in Zukunft zu stabilisieren und weiterzuentwickeln“, sagte Geschäftsführer Stefan Reuter, dessen alter Vertrag bis 2018 lief.
„Es macht unheimlich viel Spaß, Trainer des FC Augsburg zu sein“, wurde Weinzierl zitiert. Der gebürtige Niederbayer war im Sommer 2012 verpflichtet worden und hatte Augsburg seitdem ins obere Tabellendrittel geführt. Dadurch war der 40-Jährige auch für andere Vereine immer interessanter geworden. In der vorigen Woche hatte Weinzierl gesagt, sich als Trainer weiter entwickeln zu wollen, ein klares Bekenntnis zu den Augsburgern aber noch vermieden. Sein alter Kontrakt wäre 2017 ausgelaufen.
Reuter ist seit Ende Dezember 2012 als Geschäftsführer Sport beim FCA. Mit seinen Personalentscheidungen hatte er ebenso wie Weinzierl großen Anteil an der Entwicklung des Clubs.
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion