Wissenschaftlicher Dienst deckt Mängel im Gesetzentwurf auf: Berichtspflicht der Regierung? Fehlanzeige
Quarantäne, Kontaktverbote, Maskenpflicht. Seit Monaten begleiten uns diese Maßnahmen. Mit dem „Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ sollten diese Rechtssicherheit erlangen, sodass die Maßnahmen auch Prüfungen durch Gerichte Stand halten.
Am 4. November nahm der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages zum vorgelegten Dokument Stellung. Er kritisierte die fehlende Berichtspflicht der Bundesregierung. Auch eine Evaluierung und Befristung der Maßnahmen seien nicht vorgesehen. Teilweise würden Formulierungen nicht konkret definiert. Weiter mangele es an einer besseren Beteiligungsmöglichkeit des Bundestages am Erlass der Rechtsgrundlagen.
Die Gutachter kommen zum Entschluss, dass Paragraf 28a Absatz 1 Infektionsschutzgesetz lediglich „Regelbeispiele“ anstatt der geforderten Standardmaßnahmen enthalte.
Die Verwendung der Begriffe „einfache“, „stark einschränkende“ oder „schwerwiegende“ Schutzmaßnahmen, die je nach Höhe der „Neuinfektionen“ je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen vorgesehen sind, halten die Autoren des Gutachtens für „nicht überzeugend“, da sie an keiner Stelle im Gesetz definiert werden. „Auch die Begründung des Gesetzentwurfs liefert keine Klärung.“ Unter anderem werde auch nicht deutlich, was der Unterschied zwischen den einzelnen Schutzmaßnahmen sein soll.
Allein die Formulierung des Paragrafen 28a Absatz 2 des Entwurfs, dass bestimmte Schutzmaßnahmen „in Betracht kommen“, sei „rechtstechnisch ungewöhnlich“.
Die Schutzmaßnahmen, die unter Berücksichtigung der regionalen Infektionsgeschehen jeweils auf Ebene der Landkreise, Bezirke oder kreisfreien Städte an Schwellenwerten ausgerichtet werden, unterliegen einer sogenannten „Soll-Vorschrift“, sodass Ausnahmen möglich seien. Die Regelungen hätten einen „rein appellierenden Charakter“, erklären die Gutachter. Unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit sehen sie bundesweit einheitliche schwerwiegende Schutzmaßnahmen als „problematisch“, weil die „Infektionen ungleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt sein können“.
Beispielsweise könnte der Fall eintreten, dass in einigen Ländern sehr niedrige und in anderen Ländern sehr hohe Infektionszahlen vorliegen. Das könnte dazu führen, dass der Schwellenwert bundesweit überschritten wird. „In der Konsequenz wären schwerwiegende Schutzmaßnahmen auch in Ländern mit sehr niedrigen Infektionszahlen anzustreben“, schildern die Autoren.
Verhältnismäßigkeit und Befristung
Der Wissenschaftliche Dienst befürwortet es, zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen, die der Bekämpfung der Corona-Pandemie dienen sollen, Befristungen einzuführen. Diese wurden sowohl bezüglich der Einzelmaßnahmen als auch für die Verordnungsermächtigung des Paragrafen 32 Infektionsschutzgesetz für sinnvoll erachtet. Der Gesetzentwurf sehe dies jedoch nicht vor.
Es werde auch nicht klar, was folgt, wenn die Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite – die bislang nicht eindeutig definiert ist – aufgehoben wird. Nach den Formulierungen des Paragrafen 28a Absatz 1 des Entwurfs sei „denkbar, dass die in den Regelbeispielen genannten Maßnahmen nicht länger angeordnet werden dürfen.“ Unklar sei, welche Maßnahmen in diesem Fall noch auf die Generalklausel des Paragraf 28 Absatz 1 der Vorschrift gestützt werden können.
Weiterhin kritisiert der Wissenschaftliche Dienst die weitgehende Verordnungsermächtigung des Bundesgesundheitsministeriums, die gemäß Paragraf 5 Abs. 2 Satz 1 Nummer 3 Infektionsschutzgesetz Ausnahmen von Gesetzvorschriften in weitem Umfang ermöglichen. „Es wurde festgestellt, dass jedenfalls dies wohl nicht mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Zulässigkeit von Rechtsverordnungen vereinbar ist.“ Insoweit sei eine Aufhebung des „besonders problematischen“ vorerwähnten Paragrafen zu begrüßen.
Eine Beteiligung des Bundestages an den Rechtsverordnungen des Ministeriums sei jedoch weiterhin nicht vorgesehen. Auch der Empfehlung, eine Pflicht zur Unterrichtung durch die Bundesregierung über die Maßnahmen und eine Evaluierung der Maßnahmen aufzunehmen, wurde nicht Rechnung getragen, kritisieren die Gutachten.
Unstimmigkeiten bei Datenlöschung
Abschließend weist der Wissenschaftliche Dienst auf Unstimmigkeiten der Regelung des Paragrafen 36 Absatz 8 Satz 1 des Entwurfs hin. Demnach können nach Deutschland einreisende Personen im Fall einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite verpflichtet werden, personenbezogene Angaben und Aufenthaltsorte der letzten zehn Tage vor und nach der Einreise sowie das genutzte Einreisemittel mitzuteilen. Erhobene Daten sind laut Vorschrift spätestens 14 Tage nach der Einreise zu löschen. „Hierbei wird keine Löschungspflicht für diejenigen Einreisewilligen normiert, die letztendlich nicht eingereist sind“, moniert der Wissenschaftliche Dienst.
Das neue Infektionsschutzgesetz könnte im Falle eine Verabschiedung im Bundestag am 18. November und Zustimmung des Bundesrates in seiner nächsten regulären Sitzung am 27.11.2020 bereits Anfang Dezember 2020 mit seinen weitreichenden Änderungen in Kraft treten. Als Grundlage für die bis dahin angeordneten Beschränkungsmaßnahmen kann es jedoch nicht dienen.
Hier ist die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Diensts vom 4. November 2020 einsehbar.
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion