Trump dementiert Bericht zu Prämien für Taliban-Attacken auf US-Soldaten – „‚Anonyme Person‘ existiert wahrscheinlich nicht einmal!“
US-Präsident Donald Trump hat einen Zeitungsbericht dementiert, wonach er Geheimdienstinformationen über angebliche russische Prämien für Taliban-Attacken auf US-Soldaten in Afghanistan erhalten habe. In einer Reihe wütender Nachrichten im Onlinedienst Twitter warf Trump der „New York Times“ am Sonntag die Verbreitung falscher Meldungen vor. Niemand habe ihn über die „sogenannten Angriffe der Russen auf unsere Truppen in Afghanistan informiert“. Moskau sprach von „unbegründeten Anschuldigungen“, auch die Taliban wiesen den Bericht der US-Zeitung zurück.
The Fake News @ nytimes must reveal its “anonymous” source. Bet they can’t do it, this “person” probably does not even exist! https://t.co/pdg4AjybOG
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) June 28, 2020
Trump schrieb in einem Tweet zu dem NYT-Beitrag:
The Fake News @ nytimes muss seine „anonyme“ Quelle preisgeben. Wetten, sie können es nicht tun, diese „Person“ existiert wahrscheinlich nicht einmal!“
Auch der ehemalige US-Botschafter in Deutschland und ehemaliger kommissarischer Geheimdienstkoordinator Richard Grenell beteiligte sich an den kontroversen Diskussionen per Twitter nach dem Zeitungsartikel.
An einen Twitter-Nutzer gerichtet schrieb er:
Das habe ich noch nie gehört. Und es ist ekelhaft, wie Sie weiterhin den Geheimdienst politisieren. Sie verstehen offensichtlich nicht, wie Geheiminformationen verifiziert werden. Das Durchsickern von Teilinformationen an Reporter aus anonymen Quellen ist gefährlich, weil Leute, wie Sie sie zum politischen Vorteil missbrauchen.“
Die „New York Times“ hatte am Freitag unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, Agenten des russischen Militärgeheimdienstes (GRU) hätten Kämpfern der radikalislamischen Taliban und diesen nahestehenden Kriminellen Geld für tödliche Angriffe auf in Afghanistan stationierte US- und NATO-Soldaten gegeben.
Kreml-Sprecher, Taliban und US-Präsident Trump dementieren „New York Times“-Bericht
„Niemand ist härter gegen Russland vorgegangen als die Trump-Regierung“, twitterte der US-Präsident. Zudem habe es nicht viele Angriffe auf die US-Soldaten in Afghanistan gegeben. Zuvor hatte bereits die Sprecherin des Weißen Hauses, Kayleigh McEnany, erklärt, weder Trump noch sein Vize Mike Pence seien über „angebliche russische Geheimdienst-Prämien informiert“ gewesen.
Dem Bericht zufolge informierten die Geheimdienste Trump im März über ihre Erkenntnisse. Dieser habe jedoch noch nicht reagiert. Unklar sei, ob die von Taliban-Kämpfern angenommenen Prämien tatsächlich unmittelbar mit der Tötung von US-Soldaten zusammenhingen. Ein von der „New York Times“ zitierter Kreml-Sprecher gab an, nichts von den Vorwürfen zu wissen.
Die russische Botschaft in Washington erklärte auf Twitter, infolge der Vorwürfe habe es bereits Todesdrohungen gegen Mitarbeiter der Botschaften in Washington und London gegeben. Der „New York Times“ warf die russische Vertretung vor, „Fakenews“ zu verbreiten.
Taliban-Miliz wurde mutmaßlich jahrelang vom pakistanischen Geheimdienst unterstützt
Die Taliban wiesen den Bericht ebenfalls zurück und erklärten, sie fühlten sich weiter dem im Februar mit Washington unterzeichneten Abkommen verpflichtet, das den Weg für einen Abzug aller ausländischen Truppen aus Afghanistan ebnen soll. „Der 19-jährige Dschihad des Islamischen Emirats ist nicht der Wohltätigkeit irgendwelcher Geheimdienstorgane oder fremden Länder geschuldet“, erklärten die Taliban in Kabul. Die Miliz wurde mutmaßlich jahrelang vom pakistanischen Geheimdienst unterstützt.
Russland verbindet mit Afghanistan eine konfliktreiche Geschichte. Die Sowjetunion war 1979 in Afghanistan einmarschiert; es folgte ein zehnjähriger Krieg gegen islamistische Milizen, die damals von den USA unterstützt wurden. Als sich die sowjetischen Soldaten zurückzogen, entstand aus den Milizen die radikalislamische Taliban-Bewegung.
Trump kündigte mehrfach an Afghanistan-Militäreinsatz beenden zu wollen
Dem jüngsten Bericht zufolge kursieren verschiedene Theorien dazu, warum Russland Taliban-Angriffe unterstützen sollte. Einer Theorie nach will sich Russland für die Tötung russischer Söldner durch US-Soldaten in Syrien rächen. Im Syrienkrieg steht Moskau an der Seite von Machthaber Baschar al-Assad. Andere vermuteten ein russisches Interesse daran, dass die USA noch lange in dem festgefahrenen Konflikt in Afghanistan verbleiben.
Trump hat mehrfach angekündigt, den langjährigen Militäreinsatz in dem Land beenden zu wollen. Im Februar einigten sich die USA und die Taliban auf ein Abkommen, das den schrittweisen Abzug der US-Streitkräfte regelt. Voraussetzung für den Abzug ist allerdings ein Rückgang der Gewalt in Afghanistan. (afp/er)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wie sich die Fülle der Organisationen, die heute Unruhen und Gewalt in der westlichen Gesellschaft anstiften, auch nennen mag – sei es „Unteilbar“, „Antifa“, „Stopp das Patriarchat“, „Black Lives Matter“ oder „Widerstand gegen Faschismus“ – sie alle sind Kommunisten oder Befürworter kommunistischer Ideen. Die gewalttätige Gruppe der „Antifa“ besteht aus Menschen verschiedener kommunistischer Prägung, wie Anarchisten, Sozialisten, Liberalen, Sozialdemokraten und dergleichen.
„Widerstand gegen Faschismus“ ist eigentlich eine linksradikale Gruppe, die vom Präsidenten der Revolutionären Kommunistischen Partei der USA gegründet wurde. Sie steckte hinter vielen großen Protestveranstaltungen, die darauf abzielten, das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen 2016 zu kippen.
Unter dem Deckmantel der freien Meinungsäußerung arbeiten diese Gruppen unermüdlich daran, alle möglichen Konflikte in der westlichen Gesellschaft zu schüren. Um ihr eigentliches Ziel zu verstehen, braucht man nur einen Blick auf die Richtlinie der Kommunistischen Partei der USA an ihre Mitglieder zu werfen, wie sie im Kongressbericht von 1956 formuliert wurde:
„Mitglieder und Frontorganisationen müssen unsere Kritiker ständig in Verlegenheit bringen, diskreditieren und herabsetzen [...] Wenn Gegner unserer Sache zu irritierend werden, brandmarkt sie als Faschisten oder Nazis oder Antisemiten. [...] Bringt diejenigen, die sich uns widersetzen, ständig mit Namen in Verbindung, die bereits einen schlechten Ruf haben. Diese Verbindung wird nach ausreichender Wiederholung in der Öffentlichkeit zur ‚Tatsache‘ werden.“ Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion