Massenkonfiszierung von Kirchen: Evangelische Kirche wirft Türkei „bewusst angestrebten Akt von Kulturzerstörung“ vor
Die evangelische Kirche in Deutschland protestiert scharf gegen Enteignungen des Besitzes christlicher Kirchen in der Türkei.
Der Landesbischof von Berlin und Vorsitzende der Evangelischen Mittelost-Kommission, Markus Dröge, warf dem türkischen Staat am Montag in Berlin einen „bewusst angestrebten Akt von Kulturzerstörung“ vor.
„Ich fordere die internationale Gemeinschaft auf, gegen die Massenkonfiszierungen in Tur Abdin im Südosten der Türkei Protest einzulegen“, erklärte Dröge weiter.
Dröge nannte es „nicht hinnehmbar“, dass die staatliche türkische Religionsbehörde „Diyanet“ jahrtausendealtes syrisch-orthodoxes Kulturerbe an Dritte veräußern und in Museen oder in Moscheen umwidmen wolle.
Auch kritisierte er, dass die wenigen noch im Südosten der Türkei lebenden christlichen Aramäer in ihrem Recht auf Religionsausübung massiv behindert würden.
„Beispiellose Massenkonfiszierungen“ in der Türkei
Bereits vergangene Woche hatte auch der Bundesverband der Aramäer in Deutschland gegen die Enteignung aramäischen Eigentums in der Türkei protestiert.
Nach Angaben des Bundesverbands wurden in den vergangenen Wochen bereits mehr als 50 christliche Kirchen und Klöster sowie Grabstätten enteignet und der Religionsbehörde „Diyanet“ übertragen. Der Verband sprach von „beispiellosen Massenkonfiszierungen“ und rief die Bundesregierung zur Unterstützung auf. (afp)
Mehr dazu:
Türkei beschlagnahmt 50 urchristliche Kirchen: „Nur die Spitze des Eisbergs“
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion