Indiens Oppositionsführer verspricht Grundeinkommen für Arme nach Wahlsieg

Der indische Oppositionsführer Rahul Gandhi will für den Fall seines Wahlsiegs mit einem "garantierten Grundeinkommen" Armut und Hunger ausmerzen.
Titelbild
Mitglieder von Indiens Kongresspartei bemalen sich mit Farbe. Sie feierten 2017, dass Rahul Gandhi Nachfolger seiner Mutter Sonia wird, die bislang an der Parteispitze stand.Foto: Oinam Anand/dpa
Epoch Times28. Januar 2019

Der indische Oppositionsführer Rahul Gandhi hat für den Fall seines Wahlsiegs ein „garantiertes Grundeinkommen“ für Arme in Aussicht gestellt. Sollte seine Kongresspartei die Parlamentswahl im Mai gewinnen, werde sie mit dem Grundeinkommen dazu beitragen, „Armut und Hunger ausmerzen“, erklärte Gandhi am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter. „Das ist unsere Vision und unser Versprechen.“

„Wir können kein neues Indien aufbauen, während Millionen unserer Brüder und Schwestern unter der Geißel der Armut leiden“, erklärte der Vorsitzende der Kongresspartei. Weitere Angaben zu seinem Vorhaben machte er nicht.

Gandhis Ankündigung als Gegenprogramm zu der für Freitag geplanten Vorstellung des Haushalts durch den indischen Premierminister Narendra Modi gesehen. Auch Modi von den Hindunationalisten der Bharatiya Janata Party (BJP) dürfte dabei die Wähler mit sozialpolitischen Zugeständnissen umwerben. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion