EU zahlt Transitstaat Niger 21 Millionen Euro für Kampf gegen illegale Migration
Die Europäische Union unterstützt den westafrikanischen Migrations-Transitstaat Niger mit weiteren Hilfen in Höhe von 21 Millionen Euro im Vorgehen gegen die illegale Migration. Das Geld sei Anfang August an die nigerische Staatskasse überwiesen worden, erklärte die EU am Montag.
Die Mittel seien für Programme bestimmt, die in besonderem Maße Reformen im Bereich der inneren Sicherheit, des Grenzschutzes und des Kampfs gegen das Schlepperwesen unterstützten.
Die Hilfsmittel stammen aus dem EU-Fonds zur Unterstützung der Stabilität und zur Bekämpfung der Ursachen von irregulärer Migration und Vertreibung in Afrika. Zusammen mit der jüngsten Zahlung hat der Niger seit Jahresbeginn 51 Millionen Euro erhalten. Die EU versprach zudem eine weitere Zahlung im vierten Quartal.
90 Prozent der westafrikanischen Migranten kommen durch Niger
Nigers Präsident Mahamadou Issoufou hatte Anfang Juli bemängelt, dass der EU-Fonds mit 1,8 Milliarden Euro nicht ausreichend finanziert sei. Nach europäischen Statistiken kommen rund 90 Prozent der westafrikanischen Migranten auf ihrem Weg nach Libyen und Europa durch den Niger.
Die Regierung in Niamey hatte 2015 ein Gesetz verabschiedet, das Schleuser mit bis zu 30 Jahren Haft bestraft. Zudem verstärkte das Militär die Patrouillen gegen Migranten.
Die Maßnahmen haben bisher aber weder Schleuser noch Migranten entmutigt. Die nigerische Wüste nahe dem Verkehrsknotenpunkt Agadez hat sich nach Angaben von Stadtverordneten im vergangene Jahr zu einem „Friedhof unter freiem Himmel“ für Migranten entwickelt. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion