Trumps Vermächtnis: Ein „bunter“, inklusiver Konservatismus?
Während bereits vor der US-Präsidentenwahl am 3. November Meinungsforscher mit einer enormen Mobilisierung von Gegnern des Amtsinhabers Donald Trump gerechnet hatten, unterschätzten sie, wie sehr dieser in der Lage war, selbst noch zusätzliche Wähler an die Urne zu bringen.
Gegenüber dem Jahr 2016 konnte Trump mehr als zehn Millionen zusätzliche Wähler gewinnen – in überdurchschnittlichem Maße aus Communitys, die den Republikanern zuvor reserviert gegenüberstanden. Trump könnte damit, wie Dr. Rakib Ehsan von der Henry Jackson Society analysiert, einen neuen, multi-ethnischen Konservatismus begründen.
Trump verlor nur unter weißen Männern an Rückhalt
In einem Beitrag für das Magazin „Spiked“ verweist Ehsan auf eine Vielzahl an Detailergebnissen, die darauf hindeuten, dass es Donald Trump unabhängig von der Frage, ob er mit seinem juristischen Kampf um eine zweite Amtszeit Erfolg haben wird, auf jeden Fall gelungen sei, die Wählerbasis der Republikanischen Partei deutlich zu verbreitern.
Obwohl Ungleichheit zwischen den Rassen neben der Wirtschaft und der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Themen für die Amerikaner bezüglich ihrer Wahlentscheidung zählte, waren es entgegen bisherigen Gepflogenheiten vor allem die weißen Männer, die Donald Trump den Rücken kehrten. Demgegenüber legte der Präsident deutlich bei Frauen sowie allen nicht-weißen Bevölkerungsgruppen zu.
Früher zu zwei Dritteln demokratisches Zapata County umgedreht
In absoluten Zahlen gelang Trump das beste Ergebnis eines republikanischen Präsidentschaftskandidaten unter nicht-weißen Wählern, in Prozentanteilen das beste seit 1960. Dass es Trump gelang, den Bundesstaat Florida zu halten, lag zu einem erheblichen Teil daran, dass 71 Prozent der kubanisch-stämmigen Amerikaner im „Sunshine State“ für den Präsidenten stimmten, unter anderem in zuvor stets mit großem Abstand an die Demokraten gefallenen Großstadtlagen wie Miami-Dade.
Auch mexikanisch-stämmige Amerikaner aus der Arbeiterschaft in Bezirken entlang der Südgrenze drängte es an die Wahllokale – mit der Folge, dass beispielsweise Trumps Stimmenanteil im texanischen Zapata County von 33 Prozent im Jahr 2016 auf 52 Prozent bei der diesjährigen Wahl hochschnellte. Lediglich unter Puerto Ricanern in Florida wählte noch eine deutliche Mehrheit Joe Biden.
Trump-Zuspruch unter Muslimen um zehn Prozent höher als unter Konfessionslosen
Sogar unter muslimischen Amerikanern konnte Trump 35 Prozent der Stimmen für sich gewinnen, obwohl islamfeindliche Rhetorik seit dem 11. September 2001 in der Republikanischen Partei und in deren Kernschichten wie der christlichen Rechten und der Tea Party weit verbreitet war. Zudem war die Entscheidung Trumps zu Beginn seiner Amtszeit, Einreisesperren aus mehreren von Bürgerkrieg und Terror heimgesuchten Ländern zu verhängen, in den Medien als „Muslim Ban“ dargestellt worden.
Was für viele muslimische Wähler am Ende mehr zählte, waren neben wirtschaftlichen Fragen offenbar der weltweite Einsatz Trumps für Religionsfreiheit – auch für muslimische Uiguren in China – sowie der Umstand, dass Trump im Nahen Osten Friedensverträge und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen mehreren muslimischen arabischen Staaten und Israel vermittelte.
Am Ende war der Zuspruch für den Präsidenten unter amerikanischen Muslimen sogar noch höher als unter amerikanischen Juden, wo er nur auf 30 Prozent kam (anders als in Israel, wo Trump mit 54 zu 21 Prozent gegenüber Biden favorisiert wird). Unter Konfessionslosen war der Zuspruch für Trump mit 25 Prozent am geringsten, diese finden sich am häufigsten in der weißen Bevölkerung.
Neue Vision von Konservatismus
Dass es bei den Wahlen nicht zu dem im Vorfeld von Umfrageinstituten gekommenen Erdrutschsieg für Joe Biden gekommen ist und die Demokraten auch den Senat nicht an sich bringen konnten, habe viel mit Trumps steigender Popularität unter nicht-weißen Wählern zu tun, schreibt Ehsan. Er sieht eine neue Koalition, die den künftigen Konservatismus in den USA prägen könne:
„Ob Trump gewinnt oder verliert, sein Vermächtnis wird darin bestehen, den Weg für einen patriotischen, multi-rassischen Konservatismus bereitet zu haben – der meilenweit von jenem exkludierenden weißen Nationalismus entfernt ist, der ihm oft vorgeworfen wurde. Die Trumpsche Agenda, die in so vielfältigen ethnischen Gruppen Unterstützung gefunden hat, basiert auf entschiedenen anti-sozialistischen Überzeugungen, ökonomischem Patriotismus, robuster Grenzschutzpolitik, einer Wertschätzung religiöser Überzeugungen und traditioneller gesellschaftlicher Strukturen sowie Unterstützung für die Polizei.“
Empathie als entscheidender Faktor
Für die Demokraten, die bereits jetzt mit weitreichenden Forderungen von „Black Lives Matter“ konfrontiert sind, ist dies ein Warnsignal. Demografischer Wandel hin zu einem größeren Anteil Nicht-Weißer in der Bevölkerung sichert ihnen nicht automatisch Mehrheiten. Vor allem wäre radikale und ideologische Politik der sicherste Weg, um schnell noch weiter an Terrain zu verlieren.
Trump und die Republikaner konnten mit wirtschaftlicher Stärke und Empathie Zugang zu bisher reservierten Bevölkerungsgruppen gewinnen. So unterstützen beispielsweise die meisten Schwarzen in den USA eine Polizeireform und reagieren sensibel auf Benachteiligungen. Gleichzeitig werden radikale Forderungen wie die nach einem Finanzierungsstopp für die Polizei und geringerer Präsenz auf den Straßen vor allem in den besonders stark von Verbrechen heimgesuchten Wohngebieten vehement abgelehnt.
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion