Smartphone-Texten ersetzt das Miteinander reden – die Angst vor menschlichem Kontakt
Das Telefongespräch gehört zu einer „aussterbenden Art“ im Dschungel der Kommunikationsmittel. Doch was bedeutet der Wegfall dieses menschlichen Kommunikationsmittels für das soziale Leben der Menschen und für das Miteinander?
„Messaging ersetzt Sprache“: Zu diesem Schluss kommen Studien, mit deutlichen Zahlen. Dagegen nutzen fast 100 Prozent der Jugendlichen regelmäßig Chats. Dies zeigt die James-Studie von 2016, durchgeführt von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Auch die Internet-Telefonie wie Skype oder Facetime haben diesen Trend nicht geändert.
Die Stimme als Fenster zur Seele
Der Kommunikationswissenschafters Walter Sendlmeier von der Technischen Universität Berlin sagte der NZZ: „Die Stimme vermittelt alles, was die Identität eines Menschen ausmacht. Und auch seine Gemütslage. Und zwar auf untrügliche Weise: Sich beim Sprechen zu verstellen, ist schwierig“.
Der Kommunikationswissenschafter sagt, die Stimme verschaffe: „…den Zugang zur Seele des anderen. Emojis zum Beispiel sind armselige Ersatzversuche, die zeigen, dass die textliche Ebene unzulänglich ist.“
Die messbare Wirkung des Telefonierens
Auf hormoneller Ebene wirke die Stimme viel stärker als ein Text.
Das zeigen Studien: Gegen Stress half in einem Testversuch mit Kindern ein Telefonanruf gleich viel wie eine Umarmung. Trost per Whatsapp hingegen brachte kaum etwas.“, so Sendlmeier.
Scheinbar ist einer der Gründe für den Erfolg der Kommunikationstechnologie, dass man mit dem Texten Schüchternheit, Angst vor peinlichen Situationen wie Blackouts, ausweichen kann.
Gegen solche Ängste kann helfen, sich vor dem Telefonat einen Notizzettel mit Stichpunkten hinzulegen, ganz bewusst im Moment zu bleiben, anstatt sich über den nächsten Moment zu sorgen.
Die Kinder- und Jugendstudie des Digitalverbands Bitkom, befragte 663 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, sie zeigt, wie das Telefonieren an Bedeutung verliert.
Zahlen zeigen, Texten und Tippen werden bevorzugt
Statt dem Gespräch am Festnetz-Telefon ist nun das Texten per Messenger und SMS die häufigste Kontaktform zu Freunden. WhatsApp ist am beliebtesten, 90 Prozent der Befragten im Alter von 10 bis 18 Jahren nutzen den Chatdienst.
In der Altersgruppe der 10- bis 12-Jährigen „unterhalten“ sich 66 Prozent via Messenger mit ihren Freunden, in der Altersgruppe der 13- bis 15-Jährigen sind es bereits 82 Prozent und bei den 16- bis 18-Jährigen 81 Prozent.
Auf dem zweiten Rang folgt mit 68 Prozent das persönliche Gespräch, erst auf dem dritten und vierten Platz stehen das Telefongespräch per Mobil- (37 Prozent) und Festnetztelefon (24 Prozent).
Der Schlechte-Laune-Faktor – Texten
Doch macht diese Form der zwischenmenschlichen Kommunikation die Teilnehmer glücklich?
In den USA wurde während der Studie „Monitoring the Future“ 12-Klässlern seit 1975 ein Fragenkatalog vorgelegt, Glücksgefühl ist darin eines der Themen. Es stellte sich heraus, dass die Teenager, die mehr Zeit am Bildschirm verbrachten, unglücklicher waren als jene die sich mit – egal welchen – anderen Aktivitäten beschäftigten. Diese waren im Vergleich signifikant glücklicher.
Siehe auch: Nicht ohne mein Handy: Warum wir nicht mehr „ohne“ sein wollen
Dennoch sind der ständige Gebrauch des Smartphones und die dauernde Erreichbarkeit des Internets ein Suchtfaktor für viele.
Die wachsenden Gefahren des Textens – am Steuer
Eine sehr reale Gefahr die vom Texten ausgeht, betrifft weniger die sozialen Aspekte des Miteinanders, sie ist potentiell tödlich. Notfallmediziner Claus-Martin Muth sagte der „Augsburger Allgemeine“, er beobachte, dass der Gebrauch des Smartphones am Steuer immer mehr Unfälle verursacht.
Muth ist als Notarzt in Ulm unterwegs, er hat „Handys mit angefangenen Textnachrichten auf Beifahrersitzen liegen gesehen, Kollegen haben ihm von ähnlichen Vorfällen berichtet.“
Der Ulmer Professor trägt Fälle zusammengetragen, von denen er weiß, dass beim Unfall ein Mobiltelefon im Spiel war. In Statistiken tauchen diese Faktoren kaum auf, da die Polizei nur in besonderen Fällen auf das Telefon eines Unfallfahrers zugreifen darf. Anders ist es bei den eintreffenden Ärzten, diese müssen teilweise das Telefon nutzen, um Angehörige zu informieren.
https://www.youtube.com/watch?v=d-t-pVe-LCs
„Das Denken, dass ein solcher Mensch auch jederzeit in den Gegenverkehr geraten kann, wenn meine Familie unterwegs ist“, sagt Muth, motiviert ihn, Menschen für die Gefahr die vom Texten im Auto ausgeht, zu sensibilisieren. „Kein Mensch ist so wichtig, dass er während des Fahrens eine Textnachricht lesen oder schreiben muss. Da kann ein Kind über die Straße laufen!“ (aw)
Siehe auch:
Die Kinder von heute: Haben Smartphones eine Generation zerstört?
Umfrage: Smartphone hat mehr Einfluss auf Kinder als Eltern
Für ein wirklich gesundes Leben sollten Sie diese 4 Dinge tun
Neues Überwachungsgesetz durch die Hintertür beschlossen – Staatstrojaner ab sofort erlaubt
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion