Rentenstreit in Frankreich: Regierung lenkt ein – Streikende sprechen von „Täuschungsmanöver“

Nach wochenlangen Streiks und Protesten ist die französische Regierung bereit, vorerst auf den umstrittensten Punkt ihrer Rentenreform zu verzichten. Premierminister Philippe will sich eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters auf 64 Jahre vorbehalten.
Titelbild
Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift "Kein Aufruf zur Ruhe" während eines Protests gegen die Rentenreform der französischen Regierung am 11. Januar 2020 in Nantes, Westfrankreich.Foto: LOIC VENANCE/AFP über Getty Images
Epoch Times12. Januar 2020

Nach wochenlangen Streiks und Protesten ist die französische Regierung im Streit um die Rentenreform auf die Gewerkschaften zugegangen. Premierminister Edouard Philippe stellte am Samstag in Aussicht, die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre vorerst aus dem Gesetzentwurf zu streichen. Moderate Gewerkschaften begrüßten den Kompromissvorschlag, die anderen lehnten ihn umgehend ab. Ein Ende der Streiks ist somit nicht in Sicht: Für Donnerstag riefen mehrere Gewerkschaften zu neuen landesweiten Streiks und Protesten auf.

Mit dem vorläufigen Verzicht auf das höhere Renteneintrittsalter wolle er den Sozialpartnern sein „Vertrauen“ beweisen, erklärte Philippe in einem Schreiben an Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Sollte die von den Gewerkschaften vorgeschlagene Konferenz über eine alternative Finanzierung des Rentensystems jedoch scheitern, werde die Regierung auf die Erhöhung des Renteneinstiegsalters zurückkommen, warnte er. Dieses solle dann ab dem Jahr 2022 schrittweise auf 64 Jahre im Jahr 2027 steigen. Präsident Emmanuel Macron sprach von einem „konstruktiven und verantwortungsvollen“ Kompromissvorschlag.

Die größte Gewerkschaft CFDT begrüßte den Vorschlag der Regierung. Damit zeige diese ihre „Kompromissbereitschaft“. Auch die Gewerkschaften Unsa und CFTC sprachen von einer „guten Sache“ und einer „wichtigen Geste“ der Regierung. CFDT-Chef Laurent Berger sagte der Zeitung „Journal du Dimanche“, der Rückzug sei eine „Geste“, aber „kein Blankoscheck“ und auch riskant. Nun fange die Arbeit erst an.

Vorwurf: „Täuschungsmanöver“

Die bei den Streiks federführende CGT und die FO beharrten hingegen auf einer vollständigen Rücknahme der Rentenreform. Die Diskussion über das höhere Rentenalter sei „nichts als ein Täuschungsmanöver“, um die Zustimmung der Gewerkschaften zu den Reformplänen zu bekommen, erklärte die CGT. Deren Chef Philippe Martinez sagte dem Sender TF1, die vollständige Rücknahme der Reform bleibe „die Hauptforderung einer Mehrheit der Gewerkschaften, die die Mehrheit der Beschäftigten vertritt“.

Mit den Reformplänen will Macron das komplizierte Rentensystem mit mehr als 40 Regelungen vereinheitlichen. Am Freitag hatte die französische Regierung erstmals den ausformulierten Gesetzestext vorgelegt. Das höhere Rentenalter von 64 Jahren war darin noch enthalten. Mit der Reform will Macron auch das Milliarden-Defizit bei den Rentenkassen abbauen. Die CFDT hatte eine Finanzierungskonferenz vorgeschlagen, um Alternativen zur Anhebung des Rentenalters zu finden. Diese Konferenz soll nach dem Willen von Philippe nun stattfinden und bis April Vorschläge vorlegen, wie der Premierminister in seinem Brief betonte.

Am Samstag gab es in mehreren französischen Städten erneut Demonstrationen gegen die Rentenreform. Laut Innenministerium gingen landesweit 149.000 Menschen auf die Straße, der CGT zufolge beteiligten sich allein in Paris 150.000 Menschen an Protesten und landesweit mehr als eine halbe Million.

Am Rande des Protestzugs der Gewerkschaften warfen vermummte Demonstranten in Paris Schaufensterscheiben ein und warfen Gegenstände auf Polizisten. Mehrere Geschäfte wurden geplündert. Die Polizei setzte Tränengas ein. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Der Kommunismus vertritt die absolute Gleichheit der Ergebnisse in der Gesellschaft – also einen absoluten Egalitarismus. Dieser Begriff mag vielleicht hochtrabend klingen, sodass viele blind an seine Rechtschaffenheit glauben. Doch gleichzeitig ruft er auch Hass und Neid hervor.

Eine Folge des Egalitarismus ist, dass die Menschen den Erfolg anderer nicht akzeptieren können – wenn diese etwa reicher sind, ein bequemeres Leben führen, eine leichtere Arbeit haben oder ihre Lebensbedingungen einfach besser sind. Alle sollten gleich sein nach dem Motto: Ich will und soll das haben und bekommen, was du hast und bekommst.

Der absolute Egalitarismus zeigt sich auf mindestens zwei Arten: Erstens, wenn Menschen denken, dass alle gleich sein sollten, werden einige mit ihrem wirtschaftlichen Status bestimmt unzufrieden sein. So ist es einfach, Neid und Hass unter den Menschen schüren. Die Menschen begehren die Dinge, die ihre Mitmenschen besitzen, und versuchen sogar, sie mit unlauteren und gewaltsamen Methoden in ihren Besitz zu bringen. Im Extremfall zerstören sie das Eigentum der anderen oder töten, um reich zu werden. Die schlimmste Erscheinungsform hierbei ist die gewaltsame Revolution.

Und zweitens: Der absolute Egalitarismus zeigt sich auch innerhalb der Gruppen, die im Wesentlichen den Zustand der „Gleichheit“ bereits erreicht haben: Wenn es Vorteile gibt, erhält jeder den gleichen Anteil davon. Alle, die auffallen, werden kritisiert. Alle werden gleich behandelt, ob jemand nun mehr, weniger oder gar nicht arbeitet. Darum geht es in Kapitel 9 (Band 2) dieser Buchserie.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion