Mehr als eine Million Euro Spenden für Sea-Watch und Kapitänin Carola Rackete

Bei Spendenaktionen zugunsten der Flüchtlingsrettungsorganisation Sea-Watch und der in Italien festgenommenen Kapitänin Carola Rackete sind mehr als eine Million Euro zusammengekommen.
Titelbild
Demonstrationen am 30. Juni in München zur Unterstützung von Carola Rackete.Foto: Andreas Gebert/Getty Images
Epoch Times1. Juli 2019

Bei Spendenaktionen zugunsten der Flüchtlingsrettungsorganisation Sea-Watch und der in Italien festgenommenen Kapitänin Carola Rackete sind bereits mehr als eine Million Euro zusammengekommen.

Ein Spendenaufruf der TV-Moderatoren Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf auf der Internetseite leetchi.com brachte bis Montagmorgen mehr als 706.000 Euro.

Mehr als 26.000 Menschen spendeten Geld. Eine in Italien gestartete Sammelaktion erbrachte bislang Spenden in Höhe von mehr als 410.000 Euro.

Bis zu zehn Jahren Gefängnis

Der 31-jährigen Rackete drohen in Italien bis zu zehn Jahre Gefängnis. Die deutsche Kapitänin war in der Nacht zum Samstag festgenommen worden, nachdem sie ihr Schiff „Sea-Watch 3“ mit 40 Migranten an Bord trotz des Verbots der italienischen Behörden in den Hafen der Mittelmeerinsel Lampedusa gesteuert hatte.

Racketes Festnahme rief in Deutschland Empörung hervor. So kritisierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Vorgehen der italienischen Behörden.

Auf Kritik stießen auch Äußerungen von Italiens Innenminister Matteo Salvini von der Lega-Partei, der unter anderem von einer „kriegerischen Handlung“ sprach.

SPD kritisiert Salvinis Reaktion

Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, kritisierte die Äußerungen Salvinis als „erbärmlich“. Es gebe keinen Grund, das Verhalten von Kapitänin Rackete als „Kriegsakt“ zu bewerten, sagte Schmid im ZDF-„Morgenmagazin“.

Sie habe es getan, weil Menschenleben auf dem Spiel gestanden hätten. Wenn jemand mit 180 Stundenkilometern gegen eine Leitplanke fahre, frage auch niemand, ob er die Verkehrsregeln verletzt habe – dann werde der Krankenwagen geschickt.

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil forderte die EU-Staaten auf, Druck auf die italienische Regierung zu machen. „Wenn mitten in Europa eine junge Frau verhaftet wird, weil sie Ertrinkende rettet, läuft gehörig etwas schief“, sagte Klingbeil den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Seenotrettung sei kein Verbrechen und dürfe nicht kriminalisiert werden.

Die französische Regierung warf Rom eine „Strategie der Hysterisierung“ vor. Regierungssprecherin Sibeth Ndiaye sagte im Sender LCI, der italienische Innenminister Salvini würde die Flüchtlingskrise „instrumentalisieren“.

Der Politiker der Lega werfe Frankreich und der EU mangelnde Solidarität vor. Dabei habe Italien im Zuge der Flüchtlingskrise rund eine Milliarde Euro Unterstützung der EU erhalten, sagte Ndiaye.

CDU: Tunesien statt Italien wäre auch gegangen

Nach Ansicht des CDU-Innenpolitikers Patrick Sensburg hätte die „Sea Watch“ statt Italien auch Tunesien, Algerien oder Ägypten ansteuern können.

„Hier müsste Sea Watch die Geretteten eigentlich an Land bringen, sonst unterstützen sie im Kleinen die Arbeit der Schlepper“, sagte Sensburg den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Menschen in Seenot zu retten, sei ein Gebot des Seerechts, des europäischen und internationalen Völkerrechts. „Die Frage, wo die Geretteten aber an Land gebracht werden, ist davon unabhängig“, sagte der CDU-Politiker. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion