Großbritannien: Amazon-Chef warnt vor „Bürgerunruhen“ bei Scheitern des Brexit-Deals
Der Großbritannien-Chef des Internetriesen Amazon hat vor zivilen Unruhen im Fall eines Scheiterns der Brexit-Verhandlungen gewarnt.
Im schlimmsten Fall, einem Brexit ohne ein klärendes Abkommen über die künftigen Handelsbeziehungen des Landes, könne es binnen zwei Wochen nach dem Ausscheiden aus der EU „Bürgerunruhen“ geben, sagte Doug Gurr laut der „Times“ vom Montag. Er äußerte sich demnach am Freitag bei einem vom neuen Brexit-Minister Dominic Raab organisierten Treffen.
Amazon wollte die Informationen der Zeitung weder bestätigen noch dementieren. Ein Sprecher sagte der „Times“ lediglich, wie jedes andere Unternehmen auch stelle sich Amazon auf verschiedene und auch „sehr unwahrscheinliche“ Szenarien ein.
Nur so könne das Unternehmen Kunden und kleinere Unternehmen, „die auf Amazon zählen“, weiter bedienen. Amazon ist in Großbritannien stark vertreten und will dort bis zum Jahresende die Zahl der Jobs um 2500 Stellen auf 27.500 aufstocken.
Laut EU-Vertrag muss Großbritannien die EU am 29. März kommenden Jahres verlassen. Ein dafür nötiges Austrittsabkommen soll bis Ende Oktober stehen, zentrale Punkte sind jedoch noch ungeklärt. Eine entscheidende Hürde ist der grenzüberschreitende Handel. Viele Firmen sorgen sich angesichts der Unsicherheit rund um den Brexit um ihre Zukunft in dem Königreich. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion