Fachkräftemangel: Frankreich will per Quote jährlich 33.000 Ausländer ins Land holen

Mit einer Quotenregelung für Einwanderer will Frankreich den Fachkräftemangel beheben. Jährlich sollen rund 33.000 Fachleute verschiedener Branchen ins Land geholt werden. 
Titelbild
Frankreich will Zuwanderung per Quote.Foto: iStock
Epoch Times5. November 2019

Mit Einwanderungs-Quoten will Frankreich den Fachkräftemangel beheben. Die französische Arbeitsministerin Muriel Pénicaud kündigte am Dienstag in Paris eine Neuregelung an, mit der jährlich rund 33.000 Fachleute aus Mangelbranchen ins Land geholt werden sollen. Die Quoten sollen im Sommer des kommenden Jahres in Kraft treten und jährlich neu festgelegt werden.

Die Fachkräfte sollen nach Angaben der Ministerin zeitlich befristete Arbeitsvisa erhalten. Quoten pro Herkunftsland soll es demnach nicht geben. Vorbild seien Regelungen in Kanada und Australien, fügte sie hinzu. Premierminister Edouard Philippe will die Pläne am Mittwoch im Detail vorstellen.

Die Regierung will nach den Worten Pénicauds jedes Jahr eine Liste der Branchen vorlegen, in denen Fachkräftemangel herrscht. Nach Angaben der Zeitung „Le Parisien“ werden etwa technische Zeichner, Automechaniker, Zimmerleute und Dachdecker in Frankreich händeringend gesucht. Aber auch Haushaltshilfen und Tierärzte gehören demnach zu Mangelberufen.

Die geplante Fachkräfte-Einwanderung sei „zahlenmäßig recht bescheiden“, sagte die Ministerin. Sie reagierte damit auf Vorwürfe von Konservativen, die Regierung stehe für eine unkontrollierte Einwanderung.

Über eine Quotenlösung für die Einwanderung wird in Frankreich bereits seit Jahren diskutiert. Besonders im bürgerlich-konservativen Lager hat die Idee Anhänger. Präsident Emmanuel Macron lehnte Quoten zunächst ab. Er gibt nun aber den Forderungen vieler Unternehmen nach, die keine Mitarbeiter finden. (afp/so)

Eine Buchempfehlung

Für eine Weltregierung eintreten, die Rolle der Vereinten Nationen bewusst übertreiben, die Vereinten Nationen als Allheilmittel zur Lösung aller Probleme in der heutigen Welt darstellen – all das ist Teil eines Versuchs, Gott zu spielen und die Zukunft der Menschheit durch manipulierende Macht zu gestalten.

Tatsächlich ist das genau die gleiche Idee wie die kommunistische Utopie, eine „Religion“, die von den Menschen selbst begründet wird – und das Ergebnis ist verheerend.

Basierend auf Atheismus und Materialismus verspricht der Globalismus eine utopische Welt, das Königreich des Himmels auf Erden, das reich, egalitär und frei von Ausbeutung, Unterdrückung und Diskriminierung ist – eine, die von einer wohlwollenden Weltregierung überwacht wird.In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass die Ideologie des Globalismus auf der „politischen Korrektheit“, der „sozialen Gerechtigkeit“, der „Wertneutralität“ und dem „absoluten Egalitarismus“ der Linken basiert.

Das ist die Globalisierung der Ideologie.Sobald eine globale Superregierung gebildet ist, wird der Kommunismus sein Ziel, Privateigentum, Nationen, Rassen und die traditionelle Kultur jeder Nation zu beseitigen, leicht erreichen – genau darum geht es in Kapitel 17 dieses Buches:

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 45,00 Euro (zzgl. 5,50 Euro Versandkosten) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion