EU will Pflanzengift Glyphosat für weitere 15 Jahre zulassen
Der Unkrautvernichter Glyphosat ist in Europa nur noch bis diesen Sommer zugelassen. Doch der Stoff soll weiterhin auf europäische Äcker ausgebracht werden. Die EU-Kommission gab bekannt, die Entscheidung über die Zulassung werde am 7. und 8. März in einem Ausschuss von Experten und Vertretern der EU-Mitgliedstaaten fallen. Das berichten die DWN. Das umstrittene Herbizid Glyphosat soll in Europa für weitere 15 Jahre zum Einsatz kommen, sagte der agrarpolitische Sprecher der europäischen Grünen Martin Häusling laut AFP am Mittwoch in Brüssel.
Die EU-Kommission beruft sich auf Einschätzungen der EU-Lebensmittelbehörde und des deutschen Instituts BfR, die das Herbizid für unbedenklich halten.
Mit der Verlängerung der Zulassung bis 2031 verstoße die EU-Kommission gegen das Vorsorge-Prinzip und werfe „alle Bedenken von Wissenschaftlern über Bord“, kritisierte Häusling. „Die EU-Kommission hat offenbar nicht die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger im Blick, sondern die Interessen der Agrarindustrie wie die des Herstellers des Pestizids, Monsanto“, so Häusling. Er führt weiter aus, die Wiederzulassung soll „weitgehend ohne Mengen- und Anwendungsbeschränkung“ erfolgen.
So giftig ist Glyphosat:
Dass das Gift jede Pflanze zunichte macht, darüber sind sich alle einig. Über die Gesundheitsbedrohung für den Menschen wird jedoch heftig gestritten:
Glyphosat ist das weltweit am meisten verkaufte Herbizid und unter anderem in „Roundup“ vom Agrar-Riesen Monsanto enthalten. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation als erbgutschädigend und "wahrscheinlich krebserregend beim Menschen" eingestuft. Die WHO-Krebsforschungsagentur in Lyon fand im März 2015 eingeschränkte Belege dafür, dass Glyphosat Krebs erzeuge. Bei Tierversuchen gebe es ausreichende Belege für einen solchen Effekt.
Der Stoff stehe zudem unter Verdacht, hormonell wirksam zu sein. Bei krebserregenden und hormonwirksamen Stoffen gebe es keine Untergrenze, unter der sie sicher sind. Sie können selbst in kleinsten Mengen eine gesundheitsschädigende Wirkung entfalten. Das meldete das Umweltinstitut in München im Zusammenhang mit dem alarmierenden Bier-Test, dessen Ergebnisse heute veröffentlicht wurden. Dabei heraus kam, dass manche deutsche Biersorte sogar 300-mal mehr Glyphosat enthält, als in Trinkwasser erlaubt ist.
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht das ganz anders.
Das deutsche BfR spielt leitende Rolle im Zulassungsverfahren
Dahingegen war das BfR zu dem Schluss gekommen, dass bei richtiger Anwendung kein Krebsrisiko für den Menschen zu erwarten ist. Das deutsche Institut hat die Federführung beim EU-Zulassungsverfahren für Glyphosat. Kaum verwunderlich ist, dass auch die EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) das Herbizid als "wahrscheinlich nicht krebserregend" einstuft.
Scharfe Kritik von den Grünen
Umweltschützer finden das Pflanzengift hochgiftig und fordern seit Jahren ein Verbot von Glyphosat. Die Grünen fordern nun von der Bundesregierung, der Wiederzulassung nicht zuzustimmen, und werden deshalb am Donnerstag über einen entsprechenden Antrag im Bundestag abstimmen lassen. „Gerade Deutschland muss jetzt bremsen“, forderte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner. Er erhofft sich vor allem Zuspruch von der SPD. So könne die Partei zeigen, dass sie es ernst meine „mit ihren glyphosatkritischen Äußerungen der letzten Tage und Wochen“. (kf)
Mehr Hintergründe:
WHO-Agentur: Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend
Forscher: Glyphosat beeinträchtigt Orientierungsverhalten der Bienen – Imker fordern Verbot!
Monsantogift Glyphosat in Tampons, Damenbinden und steriler Gaze gefunden
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion