Gewaltsamer Tod des Danziger Bürgermeisters Adamowicz löst international Bestürzung aus
Die Bundesregierung kondolierte der polnischen Regierung. „Wir sind tieftraurig und bestürzt über den Tod von Pawel Adamowicz“, erklärte Außenminister Heiko Maas (SPD). „Dieses feige Attentat macht uns fassungslos.“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigte sich „erschüttert“ über den Tod des bei einer Messerattacke niedergestochenen Danziger Bürgermeisters Pawel Adamowicz. In einem Kondolenzschreiben an die Witwe des Politikers erklärte Steinmeier: „Mit großer Trauer habe ich von dem Tod Ihres Ehemannes Pawel Adamowicz erfahren, der Opfer einer so sinnlosen Gewalttat wurde.“
Es erschüttere ihn besonders, dass Adamowicz während der Abschlusskundgebung einer Spendenaktion angegriffen wurde, mit der Hilfe für Krankenhäuser eingeworben werden sollte. „Auch im Namen meiner Landsleute möchte ich Ihnen mein herzliches Beileid aussprechen“, erklärte der Bundespräsident.
Der Sprecher von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Steffen Seibert, verurteilte den tödlichen Angriff als „entsetzliche und hinterhältige“ Tat. „Wir trauern mit unseren polnischen Freunden um den ermordeten Pawel Adamowicz“, erklärte Seibert über den Kurzbotschaftendienst Twitter.
Das Europaparlament in Straßburg gedachte Adamowicz am Montag mit einer Schweigeminute. Ein Termin für die Beerdigung des 53-Jährigen stand zunächst nicht fest. Präsident Duda kündigte an, an diesem Tag Staatstrauer anzuordnen.
Der bei einer Messerattacke niedergestochene Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz ist am Montag seinen Verletzungen erlegen. „Trotz all unserer Bemühungen haben wir ihn nicht retten können“, sagte der Chirurg Tomasz Stefaniak von der Danziger Universitätsklinik der Nachrichtenagentur PAP.
Ein Angreifer hatte Adamowicz am Sonntagabend bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung auf der Bühne niedergestochen. Politiker aus dem In- und Ausland äußerten sich bestürzt über Adamowicz‘ Tod.
Trauermärsche in Polen
Als Reaktion auf Adamowicz‘ Tod wurden in Warschau, Danzig und mehreren anderen Städten Trauermärsche organisiert. In Danzig gingen am Montagabend tausende Menschen auf die Straße, unter ihnen EU-Ratspräsident Donald Tusk. Der aus Danzig stammende Ex-Regierungschef lobte seinen verstorbenen Freund als „mutigen“ Politiker, der stets „gegen das Böse Stellung bezog“.
Auch der frühere Solidarnosc-Chef und Staatspräsident Lech Walesa, Regierungschef Mateusz Morawiecki und zahlreiche Politiker aus Regierung und Opposition äußerten sich betroffen über Adamowicz‘ Tod. Präsident Andrzej Duda würdigte Adamowicz als „großen Politiker“.
Reaktionen anderer Politiker
Auch der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), zeigte sich schockiert über die „heimtückische Attacke“ auf den Danziger Bürgermeister. „Adamowicz hat Danzig mit seinem liberalen Kurs geprägt. Dabei war er stets ein verlässlicher Partner für uns.“ Die deutsch-polnische Parlamentariergruppe verurteilte das „grauenvolle Verbrechen“ ebenfalls.
Der Bürgermeister von Danzigs Partnerstadt Bremen, Carsten Sieling (SPD), erklärte: „Adamowicz stand für ein weltoffenes und liberales Polen, für ein Europa der Völkerverständigung, für eine offene und tolerante Gesellschaft, eine Gesellschaft der Bürgerrechte in der auch Minderheiten geschützt werden.“ Auch die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles würdigte Adamowicz als überzeugten Europäer, „der für Weltoffenheit und Toleranz stand“. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak twitterte, die Nachricht von Adamowicz‘ Tod mache ihn „tief betroffen“.
Auch Donald Tusk betrauerte am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter Adamowicz‘ Tod. Der Bürgermeister sei ein „Mann von Solidarnosc und der Freiheit, ein Europäer, mein guter Freund“ gewesen.
Betroffen äußerten sich auch der polnische Präsident Andrzej Duda, Regierungschef Mateusz Morawiecki und zahlreiche Politiker aus Regierung und Opposition.
Lebensgefährliche Verletzung
Nach Polizeiangaben stürmte der Mann am Sonntagabend während einer Benefizveranstaltung für Kinderkliniken auf die Bühne und stach mit einem Messer mehrfach auf Adamowicz ein. Der Bürgermeister wurde vor Ort wiederbelebt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Er wurde lebensgefährlich am Herz und an anderen Organen verletzt.
Den Ärzten gelang es in einer fünfstündigen Notoperation nicht, das Leben des an Maschinen angeschlossenen Bürgermeisters zu retten. Als Reaktion auf Adamowicz‘ Tod waren in ganz Polen Proteste gegen Gewalt geplant.
Laut Polizei handelt es sich bei dem Angreifer, der von Sicherheitsleuten rasch überwältigt wurde, um einen 27-jährigen Danziger. Ein Video der Attacke zeigt, wie der Mann nach der Messerattacke ein Mikrofon an sich reißt und ruft, die ehemalige Regierung der Bürgerplattform (PO) habe ihn unschuldig ins Gefängnis gebracht. „Deshalb stirbt Adamowicz!“
Medienberichten zufolge war der Täter in der Vergangenheit wegen bewaffneter Banküberfälle zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt worden. Demnach litt er im Gefängnis zunehmend unter psychischen Problemen. Gegen den Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes eingeleitet. Zugleich wurde eine psychologische Untersuchung angeordnet.
Die liberal-konservative PO hatte Adamowicz bei seiner Wiederwahl im Herbst unterstützt. Der 53-Jährige war seit 1998 Bürgermeister der Hafenstadt. Er war für seine liberalen Ansichten und seine Opposition zur rechtskonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) bekannt.
Die PiS hat seit ihrer Regierungsübernahme systematisch PO-Politiker verbal attackiert – sei es wegen Steuerbetrugs, sei es wegen der Flugzeugkatastrophe im Jahr 2010 im russischen Smolensk, bei der Polens damaliger Staatschef Lech Kaczynski sowie 95 weitere Menschen ums Leben kamen. Der Zwillingsbruder des verstorbenen Präsidenten, PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski, gilt als Polens starker Mann.
Die Bürgerplattform stellte von 2007 bis 2015 die Regierung, Ministerpräsident war bis zu seiner Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2014 der in Danzig geborene Parteigründer Donald Tusk. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion