Zehn Bundesländer bieten Arabisch an Schulen an – Bayern schaffte den „muttersprachlichen Unterricht“ wieder ab
Zehn Bundesländer bieten an ihren Schulen staatlich organisierten und finanzierten Sprachunterricht in Arabisch an. Das ergab eine Befragung des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ unter den Kultusministerien. Der Unterricht richtet sich in der Regel an zugewanderte Kinder, deren Muttersprache Arabisch ist.
In neun Ländern, darunter Nordrhein- Westfalen, Brandenburg, Hessen und die drei Stadtstaaten, können zugewanderte Schüler schon seit Längerem ihre Arabischkenntnisse verbessern.
Der saarländische Bildungsminister Ulrich Commerçon (SPD) kündigte an, in seinem Bundesland nachziehen zu wollen.
Keinen herkunftssprachlichen Unterricht gibt es in sechs Bundesländern, darunter in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Bayern hat den „muttersprachlichen Ergänzungsunterricht“ seit 2004 schrittweise wieder abgeschafft „zugunsten einer intensiveren Deutschförderung“. Der Freistaat überlässt den herkunftssprachlichen Unterricht seitdem vor allem den Konsulaten, die selbstständig die Inhalte stellen und Lehrer beschäftigen. (dts)
Zum Weiterlesen:
Saarland: Arabisch demnächst Schulfach – Abi-Niveau wird gesenkt
Berlin: Rot-rot-grüner Senat plant Arabisch als Schulfach und prüft zweisprachigen Unterricht
Grünen-Politiker Volker Beck: Wirbel um Aussage „Deutsche sollen Arabisch lernen“
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion