Wirbel kurz vor der Bundestagswahl: Habeck wehrt sich gegen Plagiatsvorwürfe

Wenige Tage vor der Bundestagswahl muss sich der Grünen-Kanzlerkandidat gegen Plagiatsvorwürfe verteidigen. Die Universität Hamburg stärkt ihm den Rücken.
Titelbild
Wenige Tage vor der Bundestagswahl sieht sich Robert Habeck mit Vorwürfen zu seiner 25 Jahre alten Dissertation konfrontiert.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times10. Februar 2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck wehrt sich gegen den Verdacht, bei seiner Doktorarbeit unsauber gearbeitet zu haben. Habeck ging am Montag in einem Video mit der Nachricht an die Öffentlichkeit, dass entsprechende Vorwürfe gegen ihn kurz vor der Veröffentlichung stünden – und dass diese unbegründet seien. Er habe seine Doktorarbeit von wissenschaftlichen Stellen prüfen lassen, er betrachte die Vorwürfe als entkräftet. Die Universität Hamburg bestätigte im Wesentlichen Habecks Darstellung.

Wenige Stunden nach Habecks Äußerungen veröffentlichte das Internetportal Nius einen Text, der sich nach Angaben seines Autors auf Recherchen des „Plagiatsjägers“ Stefan Weber stützt. Der Vorwurf: Habeck habe in seiner Doktorarbeit vorgetäuscht, „Geistesgrößen im Original gelesen zu haben, während er seine Quellen aus den Arbeiten anderer Wissenschaftler nur abgeschrieben“ habe. Dies sei „unwissenschaftlich und unehrlich“.

Uni Hamburg sieht „kein wissenschaftliches Fehlverhalten“

Habeck widersprach diesen Vorwürfen und verwies auf Stellungnahmen aus der Wissenschaft, die er in der Angelegenheit selbst erbeten habe. Die Ombudsstelle der Universität Hamburg, an der er seinen Doktortitel erworben hatte, habe „die Vorwürfe entkräftet und bestätigt, dass kein wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt“, schrieb Habeck auf X.

Diese Darstellung bestätigte die Universität Hamburg. Die Dissertation sei „im Einzelnen sorgfältig begutachtet und fachlich eingeordnet“ worden, teilte die Universität mit. Dabei sei festgestellt worden, dass gemäß den Regeln der Universität „kein wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt, da weder vorsätzlich noch grob fahrlässig gegen die Standards der guten wissenschaftlichen Praxis verstoßen wurde.“ Zudem habe die Prüfung bestätigt, dass Habeck seine Forschungsleistung eigenständig erbracht habe.

Das Ergebnis sei Habeck mitgeteilt worden, so die Universität weiter. Demnach sei Habeck aber empfohlen worden, einzelne Zitate und Fußnoten zu überarbeiten. Grund sei, dass heute in der wissenschaftlichen Praxis andere Regeln gelten würden als zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Vorwürfe auch gegen Habecks Ehefrau

Habeck sagte weiter, er habe den Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Gerald Haug, um eine Einschätzung gebeten. „Auch er hat keine Zweifel an der Eigenständigkeit der wissenschaftlichen Arbeit“, teilte Habeck weiter mit.

Bei den Anschuldigungen gehe es nicht um Textplagiate, sondern um Ungenauigkeiten in den Fußnoten, erklärte Habeck. Auch gegen die Doktorarbeit seiner Ehefrau will Weber Habeck zufolge Vorwürfe erheben. „Meine Frau kandidiert aber für kein politisches Mandat. Sie ist nicht Teil dieses Wahlkampfs. Ich bitte darum, meine Familie rauszuhalten“, schrieb der Grünen-Kanzlerkandidat.

Plagiatsjäger: Mehr als nur „Ungenauigkeiten“

Nachdem Habeck die Öffentlichkeit über die Vorwürfe informiert hatte, meldete sich Plagiatsjäger Weber über X selbst zu Wort und warf Habeck vor, zu „schwindeln“. Es gehe bei den Vorwürfen „nicht um ‚Ungenauigkeiten in den Fußnoten'“ sondern Habeck habe „methodisch eine Quellenarbeit simuliert, die nicht stattgefunden“ habe, schrieb Weber. Zudem habe Habeck „sehr wohl auch Textfragmente plagiiert“.

Habeck hat vor rund 25 Jahren in Hamburg promoviert – mit einer Arbeit unter dem Titel „Die Natur der Literatur. Zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität.“ (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion