Wilde Schießereien mit Schreckschusspistolen werden immer beliebter

Sie sehen genauso aus wie echte Waffen. Und hören sich auch fast so an. Darin dürfte der Reiz liegen, den Schreckschusspistolen vor allem auf manche Männer ausüben.
Titelbild
Schreckschusspistolen sehen wie echte Waffen aus und hören sich auch so an. Das scheint offenbar den Reiz für viele Menschen auszumachen.Foto: istock
Epoch Times15. Januar 2020

Bamm, Bamm, Bamm – immer wieder hallen Salven von Schüssen durch die Sonnenallee in Berlin-Neukölln. Gruppen junger Männer stehen am Silvesterabend auf den Bürgersteigen, werfen Böller auf die Straße und fotografieren.

Zwischendurch ziehen einige von ihnen Pistolen und feuern in die Luft. Das Mündungsfeuer flackert im Dunkeln, Kugeln fliegen aber nicht. Es sind Schreckschusspistolen. Seit einigen Jahren sind sie in Deutschland immer beliebter und verbreiteter.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) spricht von geschätzt mindestens 15 Millionen dieser Waffen. Der Trend sei beunruhigend, betont der Vize-Vorsitzende Jörg Radek.

Die Pistolen, die erstaunlich echt aussehen, werden zur Abschreckung und Notwehr verkauft. Bei einigen jungen Männern sind sie eher beliebt als Statussymbol und zum Rumballern – besonders wie jüngst an Silvester. Geschossen wird nicht nur in die Luft.

Wilde Schießerei

In Berlin versuchen junge Männer in der Nacht die Tür eines Feuerwehrautos aufzureißen, um ins Innere zu feuern. Andere schießen auf dem Alexanderplatz auf Polizisten. 125 Vorfälle mit Schreckschusswaffen erfasst die Berliner Polizei in dieser Nacht. Das verbotene Schießen habe „fast inflationär“ zugenommen, sagt Polizeipräsidentin Barbara Slowik.

In anderen Großstädten und auf dem Land sieht es nicht besser aus. Die Meldungen der Polizeibehörden beschränken sich nicht auf Silvester. In Erfurt bedroht ein Mann Polizisten mit einer Schreckschusswaffe. In München schießt ein Drogendealer auf seinem Balkon herum.

In Bremen feuert ein 16-Jähriger einem Gleichaltrigen ins Gesicht und verletzt ihn. In Heidelberg muss ein 16-Jähriger ins Krankenhaus, weil ihm ein anderer junger Mann eine Pistole an den Kopf hält und abdrückt.

Leuchtgeschosse aus einer Schreckschusswaffe verletzen in Bad Berleburg in Nordrhein-Westfalen zwei Frauen. Bei Hochzeitskorsos schießen Gäste gerne aus den Autos in die Luft.

Legal und nicht teuer

Die Schreckschusspistolen sind legal und nicht besonders teuer. Für 100 bis 150 Euro werden sie auf zahlreichen Internetseiten verkauft. Dazu gibt es diverse Munition: Platzpatronen, die nur laut knallen, Patronen für grelle Blitze, kleines Feuerwerk oder mit Reizgas. 12, 15 oder auch 18 Patronen passen in die Magazine, die im Griff sitzen.

Obwohl die Waffen durch eine Sperre im Lauf und die zu leichte Bauweise keine Kugeln verschießen können, sind sie nicht ungefährlich. Extrem heißes Gas tritt beim Schuss mit hohem Druck aus der Mündung.

Videos im Internet zeigen, dass Papier schon bei einer Entfernung von 50 Zentimetern perforiert wird. Bei 30 Zentimetern Distanz werden Papierblätter zerrissen. Bei einer aufgesetzten Pistole reißt der Druck des Schusses ein Loch in eine Wassermelone.

Die GdP warnt vor der Eskalation von Konflikten durch das Zeigen der Waffen. Auch die Polizei könne nicht erkennen, ob es sich um eine Schreckschusspistole oder eine echte Waffe handelt.

Am früheren Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie rückte am 30. Dezember sogar ein Spezialeinsatzkommando (SEK) an, weil Menschen Schüsse hörten und eine Pistole sahen. Später wurde die Patronenhülse einer Schreckschusspistole gefunden.

Kleiner Waffenschein erforderlich

Erlaubt ist der Kauf und Besitz dieser sogenannten Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (SRS-Waffen) für jeden Erwachsenen. In der Öffentlichkeit mit sich herumtragen darf man sie aber nur, wenn man einen sogenannten Kleinen Waffenschein besitzt. Den erhält man, wenn man keine Vorstrafen hat und eine Gebühr von 50 Euro bezahlt.

Ende September 2019 waren nach Angaben des Bundesinnenministeriums rund 650 000 solcher Waffenscheine im Nationalen Waffenregister gemeldet. Die Zahl der Kleinen Waffenscheine steigt seit Jahren.

Das Schießen mit den Schreckschusswaffen ist in der Öffentlichkeit aber ausdrücklich verboten. „Das gilt auch an Silvester“, betont die Waffenbehörde der Berliner Polizei auf ihrer Internetseite.

Das Verbot ist entweder unbekannt oder es interessiert die Waffenfans nicht. Im Internet kursieren zahlreiche Videos mit Tipps und Tests mit bis zu 1000 abgefeuerten Schüssen. „Welche SSW benutzen zu Silvester 2019/2020?“, heißt ein Film.

Es geht um Bauarten, Funktionen und Preise. Das etwas holprige Fazit des Testers zu seinem Favoriten: „Extrem zuverlässig. Die Waffe hat so gut wie nie Störungen und ist verdammt robust. Nur 130 Euro. Kauft euch diese Pistole. Für Silvester ist das das beste, was man kaufen kann.“

Politik überlegt schärfere Gesetze

In Teilen der Politik gibt es Überlegungen für schärfere Gesetze. Der Verkauf der Pistolen könnte an den Kleinen Waffenschein gekoppelt werden, fordern die GdP, Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) und die Grünen.

Geisel sagt: „Es kann nicht sein, dass man Schreckschusswaffen kaufen kann, ohne den Schein vorzuzeigen.“ Die Grünen-Bundestagsabgeordnete und Ex-Polizistin Irene Mihalic betont, Schreckschusswaffen dürfe man nicht bagatellisieren. Der leichte Zugang zu solchen Waffen bedeutet eine relevante Gefahr.“

Andere Fraktionen sehen wenig Handlungsbedarf. Der CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg hält die „geltenden Bestimmungen für ausreichend“.

Auch die FDP meint, es brauche „nicht schärfere Gesetze, sondern bessere Kontrollen durch die Polizei“. Ulla Jelpke von der Linken lehnt es ab, „die vielen gesetzestreuen Träger solcher Waffen aufgrund einiger schwarzer Schafe in Mithaftung zu nehmen“.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) kann sich hingegen strengere Bedingungen für Waffenscheine vorstellen. Das gelte auch für den Kleinen Waffenschein, hieß es kürzlich aus dem Ministerium. An den Millionen kursierender Schreckschusspistolen ändert das erst mal wenig. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion